Eingabehilfen öffnen

  • Start
  • Umwelt- und Klimaarbeit der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept

B - Bauen und Sanieren

Energieeffizient Bauen schont nicht nur den Geldbeutel sondern auch das Klima. Hier finden Sie spannende Beispiele und Ideen wie Bauen und Sanieren, vorallem im kirchlichen Bereich, ressourcenschonend, klimafreundlich und finanziell machbar funktionieren kann.

B - Beschaffung / Einkauf

Ökologisch, nachhaltig und fair Einkaufen ist gar nicht so einfach. Auf welche Kriterien Sie achten können und welche Siegel tatsächlich vertrauenswürdig und empfehlenswert sind, erfahren Sie hier.

B - Bewusstseins- / Bildung

Nachhaltiges Handeln beginnt im Kopf. Werte und religiöse Überzeugungen bestimmen unser Verhalten. Kirchliche Umwelt- und Klimaarbeit trägt daher aktiv zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei.

Das Integrierte Klimaschutzkonzept der ELKB

Am 9. Januar 2018 begannen die Arbeiten an einem Integrierten Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Die sustainable AG München hat die ELKB als kompetenter Partner begleitet. Im März 2019 hat die Landessynode bei ihrer Frühjahrstagung in Lindau das Integrierte Klimaschutzkonzept der ELKB entgegengenommen und seine engagierte Umsetzung beschlossen. So will die ELKB einen angemessenen Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Pariser Abkommens leisten - bis hin zur Klimaneutralität!

Seit Dezember 2020 kümmern sich eine Klimaschutzmanagerin und ein Klimaschutzmanager um die Untersützung bei der Umsetzung in der Fläche. 

Das Logo der Initiative und die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Kliaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Webseite der Klimaschutzinitiative
Förderkennzeichen: 67K14240

 

Dekanat München wird klimaneutral bis 2035!

Bereits seit vielen Jahren gibt es im Dekanat München etliche kirchliche Initiativen in den Bereichen Fairtrade, Grüner Gockel, Naturschutz, nachhaltige Mobilität und Nachhaltigkeit in den Kirchengemeinden, Initiativgruppen, Einrichtungen und der Diakonie. Die Erkenntnis, dass 89 % der landeskirchlich erzeugten CO2-Emissionen aus den Gebäuden entstehen, führte aber zur Erkenntnis das noch deutlich mehr passieren muss.

Daher beschloss die Dekanatssynode am 16.11.2021, dass auch der Dekanatsbezirk München bis spätestens 2035 klimaneutral sein soll.

Um das Ziel der Klimaneutralität überhaupt erreichen zu können, braucht es eine Gesamtstrategie. Diese soll in Rahmen eines breiten und transparenten Beteiligungsprozesses erarbeitet werden.
Um zu einer aussagekräftigen Datengrundlage für die Beschlussfassung zu kommen, soll im Bereich des Evang.-Luth. Dekanatsbezirkes München flächendeckend Das Grüne Datenkonto eingeführt werden. Aufgrund dieser Datenbasis, sollen die nächsten, sinnvollen Schritte erarbeitet werden und bis spätestens November 2022 zur Beschlussfassung bereit stehen.

Mit einem ersten Programm soll hier relativ einfach ein erster wichtiger Schritt gegangen werden und "einfach angefangen" werden. Dazu gehört das Programm "10 Dächer, 10 Heizungen". Das Ziel ist hier, die zehn ältesten, fossilen Heizungen durch moderene, klimafreundliche Geräte zu ersetzen sowie auf zehn geeignete Dächer (im Kircheneigentum) Photovoltaikanlagen zu installieren - und das so schnell wie möglich!
Weitere Programme dieser Art sollen selbstverständlich folgen!

Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf derWebseite des Dekanats und bei den Umweltbeauftragten der Pro-Dekanate.

 

 

Dekanat Regensburg beschließt Klimaneutralität bis 2035!

Ein deutliches Ergebnis im Dekanat Regensburg: ohne eine einzige Gegenstimme (mit nur einer Enthaltung) stimmte die Synode des Donaudekanats Regensburg für den Beschluss zu mehr Klimaschutz! Damit verpflichtet sich das Dekanat bis 2035 klimaneutral zu sein, und bereits 2030 signifikante Einsprungen im Gebäudebereich, dem größten Emittenten, erzielen zu wollen. Eine Maßnahme dazu: die Förderung von fossilen Heizungen ist ab sofort verboten, bei jeder neuen Heizung muss zuerst geprüft werden, ob es nicht noch effizientere Lösungen gibt!

Wir gratulieren zu diesem beherzten Schritt in eine enkeltaugliche Zukunft!

Den Beschluss und mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Dekanats Regensburg.

 

Ehrfurcht vor dem Leben

Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden

Ehrfurcht vor der Leben - die Corona-Pandemie hat vielen neu in Erinnerung gerufen, wie fragil unser Leben sein kann. Als Christinnen und Christen bekennen wir, dass Gott ein Liebhaber des Lebens ist, und zwar des Lebens aller Geschöpfe. Umwelt- und Klimaschutz beginnt daher mit Ehrfurcht vor dem Leben, das Gott geschaffen hat.

Was uns zu Umwelt- und Klimaengagement motiviert und wie man als Kirchengemeinde damit beginnt, das sind Themen, welche von Hans Diefenbacher, dem Umweltbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, in einer Broschüre zusammengefasst wurden. Kurze, prägnante Beiträge, die Lust machen zum Engagement!

PDF zum Download oder auch gedruckte Exemplare zum Preis von 2 Euro pro Stück können Sie bei der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.bestellen.

Wie man beginnen kann - Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden

jdownloads

F - Förderungen

Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsen, aktuellen Förderungen die Sie dabei unterstützen können, Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz umzusetzen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen rund um den Grünen Gockel

Gebäude energieeffizient nutzen

In unserer neuen Broschüre "Gebäude energieeffizient nutzen" erfahren Sie, wie man vorhandene Gebäude möglichst gut ausnutzt und dabei gleichzeitig Energie und Geld einspart.
Ein Thema, das in Zeiten von steigenden Preisen für fossile Energieträger, ungewollten Abhängigkeiten von kriegerischen Ländern und dem immer präsenter werdenden Klimawandel besondere Relevanz hat.

Die Broschüre verrät, wo die größen Einsparpotentiale sind und gibt konkrete Tipps für die Bereiche Wärme/Heizen, Strom und Wasser. Zusätzlich zeigen wir Möglichkeiten, wie man die Auslastung von Gebäuden optimieren kann und was es mit dem Eco-Mapping auf sich hat.

Und wussten Sie, dass auch die richtige Gestaltung von Außenanlagen dazu beitragen kann, Energie zu sparen?

Einfach mal reinschauen!

 

 

Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept in Kirchenvorstand oder Erwachsenbildung arbeiten

Klimaschutz gelingt, wenn alle das Ihnen Mögliche beitragen, von dieser Grundüberzeugung ist das Integrierte Klimaschutzkonzept für die ELKB getragen, das die Landessynode im März 2019 beschlossen hat.

Lisa Deininger, Handlungsfeldpraktikantin im Büro des Beauftragten für Umwelt- und Klimaverantwortung und selber viele Jahre in der evangelischen Jugendarbeit aktiv, hat die wichtigesten Ergebnisse und Impulse des Integrierten Klimaschutzkonzepts in einer Präsentation zusammgefasst. Darin wird auch deutlich, warum Klimaschutz zu den Kernaufgaben von Kirche im 21. Jahrhundert gehört und aus welchem Vertrauen heraus wir als Christinnen und Christen uns für eine lebenswerte Zukunft engagieren.

Eine Handreichung führt in die Präsentation ein und bietet kurze Hintergrundinformationen, so dass Sie mit der Präsentation selbständig arbeiten können. Für Rückfragen und weitergehende Informationen steht Wolfgang Schürger, der landeskirchliche Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung, natürlich gerne zur Verfügung.

 

 

Nachhaltige Beschaffung und Rahmenverträge der ELKB

Einkaufen zu Sonderkonditionen

Die ELKB bietet über Rahmenverträge vergünstigte Konditionen bei einigen Vertragspartnern an. Diese können von allen Kirchengemeinden sowie kirchlichen und diakonischen Einrichtungen der ELKB genutzt werden. Zusätzlich bieten manche Vertragspartner auch vergünstigte Konditionen für Mitarbeiter:innen an.

Über die WGKD (Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbH) können Sie verschiedene Dinge von Büroausstattung bis hin zum Dienstwagen kaufen: www.wgkd.de
Einen Gastzugang können sie über das Intranet der ELKB nutzen (Hier Gastzugangsdaten im Intranet www2.elkb.de/intranet/)
Zu den nachhaltigen Produkten kommen Sie wenn Sie unter „Rahmenverträge“ bei „Sortieren nach:“ die entsprechende Kategorie wählen.

Ein grüner Einkaufsbutton am ComputerAuch über den Kirchenshop, der zur HKD (Handelsgesellschaft der Kirchen in Deutschland) gehört, können verschiedene Gebrauchsgüter gekauft werden: www.kirchenshop.de
Nachhaltige Produkte finden Sie hier, wenn Sie, nachdem Sie eine Produktkategorie gewählt haben, links in der Leiste die Option „Nachhaltige Produkte anzeigen“ ankreuzen. Zusätzlich können Sie gezielt nach Gütesiegeln suchen.

Bei beiden Shops ist eine einmalige Registrierung notwendig, beide Plattformen sind aber komplett kostenfrei!

Zusätzlich gibt es eigene Rahmenverträge und Kooperationsvereinbarungen der ELKB, die über das Intranet aufgerufen werden können: www2.elkb.de/intranet
Hierzu benötigen Sie einen Intranetzugang.

Sollten Sie Fragen zum Thema "Nachaltige Beschaffung" oder den Rahmenverträgen haben, kontaktieren Sie uns gerne! Ansprechpartnerin für den Bereich Beschaffung ist Frau Esther Ferstl, Klimaschutzmanagerin.
Mehr zum Thema Beschaffung erfahren Sie auch in unserem Vortrag zur "Nachhaltigen Beschaffung".

 

Unsere Klimaschutzmaßnahmen

Im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzepts der ELKB wurden fünf Themenfelder definiert und insgesamt 22 Maßnahmen formuliert. Diese sollen dabei helfen das Klimaschutzkonzept in den Gemeinden und Einrichtungen einfach und strukturiert umsetzen zu können.

Gebäude

  1. Regionale Gebäudekonzeptionen fortschreiben und umsetzen
  2. Gebäude energieeffizient nutzen
  3. Gebäudehüllen energetisch modernisieren
  4. Kirchen und Kapellen energieeffizient temperieren
  5. Heizungsanlagen modernisieren bzw. austauschen
  6. Beleuchtung optimieren
  7. Strom aus erneuerbaren Energien selbst herstellen oder beziehen

Links zu den Themenfeldern: Bauen und Sanieren, Heizen, Energie, Strom, Beleuchtung

Mobilität

  1. Anreize schaffen für umweltfreundliche Mitarbeiter-Mobilität
  2. Mit infrastrukturellen Maßnahmen die umweltfreundliche Mobilität fördern
  3. Bei Neuanschaffung auf umweltfreundliche Fahrzeuge achten

Links zu den Themenfeldern: Mobilität

Beschaffung

  1. Nachhaltige Lebensmittel einkaufen
  2. Beim Kauf von Elektrogeräten auf Energieeffizienz achten
  3. Auf Recycling-Papier umstellen
  4. Eine „Ethik des Genug“ etablieren

Links zu den Themenfeldern: Beschaffung/Einkauf, Recycling, Ernährung, Reinigen, Energie

Bewusstseinsbildung

  1. Die ehrenamtlichen Umweltbeauftragten stärken
  2. Schöpfungstheologie und -spiritualität fördern
  3. Klima- und Umweltbewusstsein durch kirchliche (Fort-)Bildung stärken
  4. Schöpfungsbewusstsein in die kirchlich-pädagogische Arbeit einbringen

Links zu den Themenfeldern: Bewusstseinsbildung, Schöpfungsverantwortung, Fortbildungen

Organisation

  1. Den Grünen Gockel weiter verbreiten
  2. Energiedaten in der Verwaltungsroutine erfassen und bewerten
  3. Integration des Klimaschutzes in bestehende bauliche Projekte
  4. CO2-Emissionen im Anlage-Portfolio der ELKB reduzieren

Links zu den Themenfeldern: Grüner Gockel, Das Grüne Datenkonto, Energie, Bauen und Sanieren

 

 

 

Zürück nach oben