Am 9. Januar 2018 begannen die Arbeiten an einem Integrierten Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Die sustainable AG München hat die ELKB als kompetenter Partner begleitet. Im März 2019 hat die Landessynode bei ihrer Frühjahrstagung in Lindau das Integrierte Klimaschutzkonzept der ELKB entgegengenommen und seine engagierte Umsetzung beschlossen. So will die ELKB einen angemessenen Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Pariser Abkommens leisten - bis hin zur Klimaneutralität. Die Beiträge dieser Seite dokumentieren den Arbeitsfortschritt und weisen auf wichtige Veranstaltungen hin. Die beschlossenen Texte, finden Sie hier zum sofort lesen oder Downloaden.
Das integrierte Klimaschutzkonzept in Kurzfassung
Eine 8-seitige Broschüre mit den wichtigsten Informationen zum Integrierten Klimaschutzkonzept für die ELKB.
Das integrierte Klimaschutzkonzept
Der ausführliche Abschlußbericht zum Integrierten Klimaschutzkonzept für die ELKB mit 22 Maßnahmenvorschlägen
Anhang zum integrierten Klimaschutzkonzept
Kommunikationsstrategie, Verstetigungsstrategie, Controling Konzept und Priorisierung der Maßnahmen
Förderung
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Kliaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.