Eingabehilfen öffnen
Farben umkehren
Monochrom
Dunkler Kontrast
Heller Kontrast
Niedrige Sättigung
Hohe Sättigung
Links hervorheben
Überschriften hervorheben
Bildschirmleser
Lesemodus
Inhaltsskalierung
100
%
Schriftgröße
100
%
Zeilenhöhe
100
%
Buchstabenabstand
100
%
Zum Hauptinhalt springen
Menü
Unsere Angebote
Veranstaltungen
Klimaschutz in der ELKB
Grüner Gockel
Das Grüne Datenkonto
Themen A - Z
Unsere Angebote
Umweltmagazin
Unsere neueste Ausgabe zum Durchblättern
Weiterbildung
Kostenlose Fortbildungen zum Klimaschutz
Veranstaltungen
Spannende Termine zum Thema
Individuelles Beratungsangebot
Passgenaue Unterstützung
Downloads
Material zum Herunterladen
Klimaschutz in der ELKB
Grüner Gockel
Über
Was ist der Grüne Gockel?
Zertifizierung
Wie bekomme ich den Grünen Gockel?
Grünes Buch
Das Handbuch zum Grünen Gockel
Sparflamme
Unser Energiespar-Projekt
FAQs
Häufige Fragen und Antworten darauf
Ausbildung
Umweltmangement-Auditor*in werden
Münchner Andreaskirche setzt auf körpernahe Wärme
Ausleihmaterial
Mehr Neuigkeiten
Das Grüne Datenkonto
Themen A - Z
R - Reparieren und Recycling
Informationen rund um das Thema Reparieren und Recycling und Praxisbeispiele
05. August 2022
Neue Rückgabestellen für kleine Elektrogeräte - Supermärkte und Discounter
Mit einer Gesetzesänderung (geänderte Novelle des ElektroG) sind nun seit dem 1. Juli 2022 alle Geschäfte die mehrmals im Jahr Elektrogeräte verkaufen dazu verpflichtet Altgeräte kostenlos wieder zur…
Ganzen Artikel lesen
All
Abfall
Broschüre
25. Februar 2023 | R - Reparieren und Recycling
Handyaktion Bayern - "Ich bin Rohstofflieferantin!"
Handys sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Allein in Deutschland werden jedes Jahr ungefähr 25 Millionen neue Handys gekauft. Jedes Gerät wird nur ca. 18 Monate genutzt und dann durch ein neues er…
Ganzen Artikel lesen
25. Februar 2023 | R - Reparieren und Recycling
Geplante Obsoleszenz - Was hält länger als fünf Jahre?
Seit einigen Jahren diskutiert die Öffentlichkeit, ob Hersteller die Lebensdauer von Produkten gezielt verkürzen. Ein solcher Verschleiß wird häufig als geplante Obsoleszenz bezeichnet. In der öffent…
Ganzen Artikel lesen
25. Februar 2023 | R - Reparieren und Recycling
Abfallratgeber des Umweltbundesamtes
Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht anfällt. Dies ist leicht gesagt, aber um die Bedeutung dieser einfachen Botschaft zu erfassen, sollte sich jeder einmal persönlich ansehen, wo bei i…
Ganzen Artikel lesen
25. Februar 2023 | R - Reparieren und Recycling
Alte Schuhe für einen kleinen ökologischen Fußabdruck?
Jedes Jahr werden in Deutschland nicht weniger als 600 Millionen Paar Schuhe aussortiert. Daraus entsteht ein riesiger Schuhberg, der Jahr für Jahr um mehrere Hunderttausend Tonnen weiter anwächst un…
Ganzen Artikel lesen
25. Februar 2023 | R - Reparieren und Recycling
Korken für Kork
Flaschenkorken aus Naturkork können sehr gut recycelt werden. Die Aktion „Korken für Kork“ sammelt aus sozialen und ökologischen Gründen Flaschenkorken zum Verkauf. Das spart Rohstoff, vermeidet…
Ganzen Artikel lesen
25. Februar 2023 | R - Reparieren und Recycling
Repair Café - Geräte länger nutzen, Abfall vermeiden
Ein Weg, Abfall zu vermeiden ist Geräte so lange wie möglich zu verwenden und immer wieder zu reparieren. Ein immer größer werdender Trend, der großen Spaß macht und auch die Umwelt schont, heißt „Re…
Ganzen Artikel lesen
1
2
Das könnte Sie auch interessieren:
Geerdet glauben!
31. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Energiedaten erfassen, Klimaschutzziele verfolgen, Gebäude sanieren - kirchliches Umweltengagement ist sehr konkret. Doch es gründet in dem Glauben daran, dass Gott diese Erde gut geschaffen hat und das Leben auf ihr erhält und für eine gute Zukunft…
Weiterlesen
Kirchlichen Gebäudebestand zukunftsfähig machen - ökumenische Lösungansätze
31. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | B - Bauen und Sanieren
Knapp 80% der CO2e-Emissionen der Erzdiözese Freiburg entstammen laut Energiebericht 2024 dem Gebäudebereich. Deren Reduktion bildet somit den Kernaufgabenbereich, um klimaneutral zu werden, wobei Klimaneutralität im kirchlichen Kontext noch zu kurz…
Weiterlesen
„Insekten sind wichtiger Teil der Schöpfung“ – Blühpaktallianz verlängert!
31. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | B - Blühpakt Bayern
Am 6. November 2024 haben der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, und der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp, bei einem Festakt in der Jesuskirche in Haar bei München…
Weiterlesen
Anwenderbetreuung
10. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | G - Grünes Datenkonto
Fragen zu oder Probleme mit dem Grünen Datenkonto? Die beiden Anwenderbetreuuer unterstützen Sie! Region Nord - Thomas Plauk Zur Region Nord gehören: Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg und Bayreuth Telefon: 0931…
Weiterlesen
Nachhaltig Predigen - Schöpfungsverantwortung in der Verkündigung
03. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung – so lässt sich »Nachhaltigkeit« auf »christlich« übersetzen. Das klingt gleich ganz anders als der gewohnte Dreiklang Ökonomie, Ökologie und Soziales im Drei Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. F…
Weiterlesen
Erntedank - Im Danken das Staunen lernen
06. Oktober 2024 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
6. Oktober 2024 - Erntedank. Dieses Jahr war wieder ein schwieriges Jahr für die Landwirtschaft. Und dennoch: Erntedank - Dank für das, was (dennoch) gelungen ist. Nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in unseren vielfältigen Lebenszusammenh…
Weiterlesen
Solar-Erntedank. Liturgische Entwürfe und Bilder zur Energiewende
23. Juli 2024 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Es gibt in Bayern unzählige Solaranlagen! Die Solarernte ist ein Geschenk Gottes, die man feiern, ja für die man auch danken kann! Mit seinem Buch Solar-Erntedankfest ermutigt der hessische Pfarrer Andreas Krone, die Energieernte und den Einsatz der…
Weiterlesen
Gottesdienstentwürfe zum Erderschöpfungstag am 1. August 2024
16. Juli 2024 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Am 1. August 2024 ist der diesjährige Erdüberlastungstag – der auch „Welterschöpfungstag“ genannt wird. An diesem Tag sind weltweit die Ressourcen aufgebraucht, die für eine verträgliche nachhaltige Nutzung unserer Erde eigentlich für das ganz…
Weiterlesen
Gottesdienst anlässlich eines Hochwassers
07. Juni 2024 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Gottesdienst anlässlich eines Hochwassers Das Gottesdienstinstitut der ELKB bietet kostenfrei einen erprobten Gottesdienst-Entwurf an, den Pfrin. Susanne Haeßler, Referentin für Gottesdienst mit Kindern im Gottesdienst-Institut und Pfarrerin fü…
Weiterlesen
Umwelt- und Klimaarbeit aktiv gegen Missbrauch!
29. Mai 2024 | Wolfgang Schürger | B - Bewusstseins- / Bildung
In unserer Kirche hat sexuelle Gewalt keinen Platz! Eine kleine Arbeitsgruppe arbeitet daher unter dem Vorsitz von Christina Mertens bis zum Herbst auch für das Engagement in der Umwelt- und Klimaarbeit in der ELKB ein Präventionskonzept aus: Dies h…
Weiterlesen
Schöpfung bewahren - Innovationen nutzen. Empfehlung der AG Kirche Agrar der ELKB zu Freiflächen-PV
22. Mai 2024 | Wolfgang Schürger | L - Land- und Forstwirtschaft
Photovoltaik-Freiflächenanlagen leisten - ebenso wie Windkraftanlagen - einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung. In manchen Regionen ergeben sich durch den Ausbau aber erhebliche Konflikte um die Nutzung landwirtschaftlicher…
Weiterlesen
Klimaschutzgesetz und Klimaschutzfahrplan für die ELKB verabschiedet!
26. April 2024 | Wolfgang Schürger | K - Klimaschutz in der ELKB
Coburg (epd). Am 25. April 2024 hat die Landessynode einstimmig mit einer Enthaltung ein Klimaschutzgesetz (KliSchG) für die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) verabschiedet. Mit dem Gesetz folgt die Landeskirche der Richtlinie der Eva…
Weiterlesen