Eingabehilfen öffnen
Farben umkehren
Monochrom
Dunkler Kontrast
Heller Kontrast
Niedrige Sättigung
Hohe Sättigung
Links hervorheben
Überschriften hervorheben
Bildschirmleser
Lesemodus
Inhaltsskalierung
100
%
Schriftgröße
100
%
Zeilenhöhe
100
%
Buchstabenabstand
100
%
Zum Hauptinhalt springen
Menü
Unsere Angebote
Veranstaltungen
Klimaschutz in der ELKB
Grüner Gockel
Das Grüne Datenkonto
Themen A - Z
Unsere Angebote
Umweltmagazin
Unsere neueste Ausgabe zum Durchblättern
Veranstaltungen
Fort- und Weiterbildungen sowie weitere Veranstaltungen
Individuelles Beratungsangebot
Passgenaue Unterstützung
Downloads
Material zum Herunterladen
Klimaschutz in der ELKB
Grüner Gockel
Über
Was ist der Grüne Gockel?
Zertifizierung
Wie bekomme ich den Grünen Gockel?
Grünes Buch
Das Handbuch zum Grünen Gockel
Sparflamme
Unser Energiespar-Projekt
FAQs
Häufige Fragen und Antworten darauf
Ausbildung
Umweltmangement-Auditor*in werden
"Nachhaltigkeit ist eine Haltung" - EBZ Pappenheim stellt neuen Umweltbericht vor
Münchner Andreaskirche setzt auf körpernahe Wärme
Mehr Neuigkeiten
Das Grüne Datenkonto
Themen A - Z
R - Reparieren und Recycling
Informationen rund um das Thema Reparieren und Recycling und Praxisbeispiele
20. Dezember 2020
Kerzenreste verwerten statt wegwerfen
Kerzenwachsreste – ein mitunter typisch kirchlicher „Abfall“, der auch in Privat-Haushalten anfällt und fast immer in der Restmülltonne landet. Mit einer Wachstonne in der Gemeinde kann man sie samme…
Ganzen Artikel lesen
25. Februar 2023 | R - Reparieren und Recycling
Müll-Detektive - Warum sich ein Blick in die Tonne lohnt
Warum nicht einmal mit einer Kinder- oder Jugendgruppe (oder auch mit Erwachsenen) zu Mülldetektiven in der eigenen Gemeinde werden: Gibt es Orte, an denen besonders gerne Müll herum liegt? Fehl…
Ganzen Artikel lesen
1
2
Das könnte Sie auch interessieren:
Ökologische Kriterien und "Wirtschaftlichkeit" der Beschaffung
05. November 2025 | Wolfgang Schürger | B - Beschaffung / Einkauf
Wie können ökologische und Nachhaltigkeits-Kriterien in die Auftragsvergabe einbezogen werden? Mit dieser Frage hat sich das bayerische Wirtschaftsministerium bereits im Jahr 2019 intensiv beschäftigt und einen Leitfaden zur "richtigen Gestaltung un…
Weiterlesen
25 Jahre Schöpfungsandacht in Erlangen-Buckenhof
05. November 2025 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Seit 25 Jahren feiert die Gemeinde St. Markus in Erlangen regelmäßig Schöpfungsandachten. Die erste Andacht “Es ist 5 Minuten vor 12 für die Schöpfung Gottes“ war am 12. Februar 2000. Konkreter Anlass war die Diskussion um Verkehrsprobleme im Schwab…
Weiterlesen
Seelsorge in der Klimakrise
05. November 2025 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Wie kann Seelsorge in einer zunehmend von Klimafolgen betroffenen und geprägten Gesellschaft und Welt dabei helfen, mit Gefühlen wie Angst, Scham, Wut und insbesondere Trauer umzugehen? Welche Orte und Formen sind in den Blick zu nehmen…
Weiterlesen
"Nachhaltigkeit ist eine Haltung" - EBZ Pappenheim stellt neuen Umweltbericht vor
01. Oktober 2025 | Wolfgang Schürger | Praxistipps und Neuigkeiten
Mit einem klaren Bekenntnis zu Umweltbewusstsein und nachhaltigem Handeln hat das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim seine aktualisierte Umwelterklärung für das Jahr 2025 vorgestellt. In einer kleinen, aber engagierten Runde…
Weiterlesen
Geerdet glauben!
31. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Energiedaten erfassen, Klimaschutzziele verfolgen, Gebäude sanieren - kirchliches Umweltengagement ist sehr konkret. Doch es gründet in dem Glauben daran, dass Gott diese Erde gut geschaffen hat und das Leben auf ihr erhält und für eine gute Zukunft…
Weiterlesen
Kirchlichen Gebäudebestand zukunftsfähig machen - ökumenische Lösungansätze
31. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | B - Bauen und Sanieren
Knapp 80% der CO2e-Emissionen der Erzdiözese Freiburg entstammen laut Energiebericht 2024 dem Gebäudebereich. Deren Reduktion bildet somit den Kernaufgabenbereich, um klimaneutral zu werden, wobei Klimaneutralität im kirchlichen Kontext noch zu kurz…
Weiterlesen
„Insekten sind wichtiger Teil der Schöpfung“ – Blühpaktallianz verlängert!
31. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | B - Blühpakt Bayern
Am 6. November 2024 haben der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, und der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp, bei einem Festakt in der Jesuskirche in Haar bei München…
Weiterlesen
Anwenderbetreuung
10. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | G - Grünes Datenkonto
Fragen zu oder Probleme mit dem Grünen Datenkonto? Die beiden Anwenderbetreuuer unterstützen Sie! Region Nord - Thomas Plauk Zur Region Nord gehören: Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg und Bayreuth Telefon: 0931…
Weiterlesen
Nachhaltig Predigen - Schöpfungsverantwortung in der Verkündigung
03. Januar 2025 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung – so lässt sich »Nachhaltigkeit« auf »christlich« übersetzen. Das klingt gleich ganz anders als der gewohnte Dreiklang Ökonomie, Ökologie und Soziales im Drei Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. F…
Weiterlesen
Erntedank - Im Danken das Staunen lernen
06. Oktober 2024 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
6. Oktober 2024 - Erntedank. Dieses Jahr war wieder ein schwieriges Jahr für die Landwirtschaft. Und dennoch: Erntedank - Dank für das, was (dennoch) gelungen ist. Nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in unseren vielfältigen Lebenszusammenh…
Weiterlesen
Solar-Erntedank. Liturgische Entwürfe und Bilder zur Energiewende
23. Juli 2024 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Es gibt in Bayern unzählige Solaranlagen! Die Solarernte ist ein Geschenk Gottes, die man feiern, ja für die man auch danken kann! Mit seinem Buch Solar-Erntedankfest ermutigt der hessische Pfarrer Andreas Krone, die Energieernte und den Einsatz der…
Weiterlesen
Gottesdienstentwürfe zum Erderschöpfungstag am 1. August 2024
16. Juli 2024 | Wolfgang Schürger | S - Schöpfung: Theologie und Spiritualität
Am 1. August 2024 ist der diesjährige Erdüberlastungstag – der auch „Welterschöpfungstag“ genannt wird. An diesem Tag sind weltweit die Ressourcen aufgebraucht, die für eine verträgliche nachhaltige Nutzung unserer Erde eigentlich für das ganz…
Weiterlesen