Jubiläum zum Ende der Projektphase: 200. Grüner Gockel auf dem Weg!
In der Arbeitsstelle Klimacheck, Umweltmanagement, Grüner Gockel war die Adventszeit diesmal besonders spannend: Würden wir zum Auslaufen des Projektzeitraums Ende 2021 noch einen 200. Grünen Gockel mit „Anschub-Förderung“ auf dem Weg vermelden können? Ja, tatsächlich: Kurz vor Weihnachten traf die Anmeldung zum Umweltmanagement aus der Evang.-Luth. Gemeinde in Murnau bei uns ein, die nun im ELKB-Verzeichnis die Nummer 200 trägt!
Zum Jubiläum gab‘s für die Murnauer ein Überraschungspäckchen, das coronabedingt per Post verschickt wurde: Neben den üblichen Infos und Materialien zum Start enthielt es das Büchlein „Kleine Gase – große Wirkung“ von David Nelles & Christian Serrer, dazu einen antibakteriellen recycling-PET-Stift („auch wirksam gegen Corona-Viren“) und eine Grüne Gockel Thermo-Trinkflasche aus Edelstahl. Neben weiteren kleinen Aufmerksamkeiten wie der Blühmischung freut sich die Gemeinde besonders über einen Warengutschein von Kaut-Bullinger mit dem umweltfreundliche Büroartikel angeschafft werden können. Das neue Umweltteam hat sich schon zum ersten Mal getroffen und freut sich über das Präsent.
Wenn der Ausbildungskurs schon einige Jahre zurückliegt und es vielleicht auch nicht immer geklappt hat, an den jährlichen Fortbildungen teilzunehmen, kann es zur Herausforderung werden, die eigene oder eine neue Kirchengemeinde / Einrichtung beim Einführen und Weiterführen ihres Umweltmanagements zu begleiten. Doch nach diesem Wochenende wird es Euch ein Leichtes sein!
Wir gehen noch einmal im Schnelldurchlauf durch die 10 Schritte des Umweltmanagementsystems. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die Neuerungen, die sich in den letzten Jahren
ergeben haben. Dazu gibt es wertvolle Tipps und Hinweise, wie man sowohl den Einführungsprozess, als auch das laufende System attraktiv, zielführend und modern gestaltet.
Der Kurs steht auch ökumenischen Gästen offen!
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 Personen begrenzt.
Die wichtigsten Infos:
Was:
Auffrischungs- Kurswochenende
Wann:
Fr., 15. September (ca. 17 Uhr),
bis So., 17. September 2023 (ca. 13 Uhr)
Wo:
BegegnungsCentrum Mission EineWelt
Johann-Flierl-Str. 22
91564 Neuendettelsau
09874 91180
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kosten:
- Für Teilnehmende aus der ELKB: die Arbeitsstelle „Klimacheck und Umweltmanagement“ übernimmt die Kosten für Fortbildung, Unterkunft und Vollverpflegung. Fahrtkosten sind selbst zu tragen (Erstattung von der jeweiligen Kirchengemeinde bzw. Einrichtung)
- Für Ökumenische Gäste: Bitte Kostenübernahme mit dem Bistum bzw. der entsendenden Einrichtung und der Arbeitsstelle klären.
Anmeldung:
bitte bis spätestens 28. August an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Die Teilnahme ist für das gesamte Wochenende verbindlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer!
Ein gelungener Auftakt!
Das ESW macht vor wie es gehen kann! Trotz Corona-Einschränkungen war es im September soweit – die große Auftaktveranstaltung zur Einführung des Grünen Gockels hat stattgefunden. Dazu wurden über mehrere Räume und den Außenbereich verteilt verschiedene Stationen zum Thema Nachhaltigkeit aufgebaut.
Fußspuren, auf denen Fragen zum Ökologischen Fußabdruck1 zu lesen sind, führten dabei durch die Themenwelten.
Dabei wurden die Themen Konsum, Ernährung, Mobilität, Energie und insektenfreundliche Gärten/Balkone aufgegriffen. Die Belegschaft konnte sich an den Stationen, neben den Fragen zum ökologischen Fußabdruck, zu folgenden Inhalten informieren.
Konsum: Upcycling oder aus Alt mach Neu sowie Verpackungsfrei einkaufen
An diesem Stand gab es viele Bastelbeispiele, eine Power Point Präsentation und ausgelegte Waren und Leckereien eines Unverpacktladens zum Anschauen und Probieren.
Ernährung: Regionalität von Produkten, Resteverwertung und bewusstes Einkaufen von Lebensmitteln
Hier durfte von einem kleinen, regionalen Snackbuffet genascht werden, welches vom Naturkostladen (aus Fußnähe) geliefert wurde. Ergänzt wurde es mit eigens gebackenen Keksen eines Umweltteammitglieds. Die ersten 50 Teilnehmer am ökologischen Fußabdruck konnten sich ein Ausstechförmchen in Form eines Gockels mit einem Rezept zur Resteverwertung von Lebensmitteln abholen.
Energie: erneuerbare Energien, Haushaltsgeräte und klimabewusstes Heizen
An diesem Stand informierte eine Power Point Präsentation über Tipps zum Energiesparen; Infomaterial und Giveaways lagen zum Mitnehmen aus.
Mobilität: E-Autos, E-Bike, VAG-Rad (Firmenabo) und das E-Lastenrad
Neben den Präsenten wie einem Einkaufskorb mit ESW Logo, wurden die E-Fahrzeuge des ESW vorgestellt. Die Belegschaft hatte die Möglichkeit, sich die E-Autos, Lastenräder und Co. näher anzuschauen, Probe zu sitzen und sogar Probe zu fahren.
Insektenfreundliche Balkone und Gärten: Gemeinsam für den Schutz von Insekten und blühende Gärten statt lebloser Schotterwüsten
Durch entspannte Musik eines Vogelgezwitschers wurden Tipps zu insektenfreundlichen Gärten für Jedermann über eine Power Point Präsentation gezeigt. Es gab die Möglichkeit Broschüren und Samentütchen mit einer regionalen Blumenmischung für Zuhause mitzunehmen.
Das Feedback der Belegschaft zur Veranstaltung war mehr als positiv! Die Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks über Stationen verteilt machen zu können, kam besonders gut an. Durch die jeweilige Station und das Aufgreifen spezifischer Themen zu jedem Bereich, wurden die Fragen zum Fußabdruck lebendig und greifbar. Die gewünschte Selbstreflektion jedesr Einzelnen und die Annahme von Tipps wurde damit angestoßen. Die Mitarbeiterinnen haben laut eigenen Aussagen auch privat sehr viel mitnehmen können.

Impressionen von der Auftaktveranstaltung des ESW. (c) ESW Bayern
Wir gratulieren zu einer so gelungenen Auftaktveranstaltung!
1 Die Fußspuren mit den Fragen zum Ökologischen Fußabdruck können Sie sich auch gerne bei uns im Büro ausleihen.
Die Zielgruppen:
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, deren Kirchengemeinde oder Einrichtung Umweltmanagement einführen möchte mit dem Ziel einesZertifikates EMAS bzw. Grüner Gockel.Während der Ausbildung begleiten Sie eine Kirchengemeinde oder Einrichtung unentgeltlich beim Einführungsprozess für den Grünen Gockel.Als ausgebildete Kirchliche Umweltauditor*innen stehenSie dann - gegen Aufwandsentschädigung – weiteren Kirchengemeinden und Einrichtungen beim Einführen undFortführen ihres Umweltmanagements zur Seite.
Der zeitliche Rahmen:
- ein Auftakt-Wochenende mit Übernachtung, einVertiefungswochenende Fr./Sa. online, ein Zirkeltagonline, zwei Zirkeltage in Präsenz
- max. ein Jahr Einführungszeit in Ihrer Einrichtungoder Kirchengemeinde
- ggf. ein individueller Ortstermin mit dem Umweltteam für individuelle Beratung
Die Teilnahme an einem Kurs ist für die gesamte Fortbildungsdauer und Begleitung der Kirchengemeinde bzw.Einrichtung verbindlich.
Wir erwarten, dass Auditor*innen nach Abschluss derFortbildung bereit sind, weitere Kirchengemeinden undEinrichtungen zu begleiten und interne Audits durchzuführen.
Nach dem Kurs ist die Teilnahme an einer der alljährlichökumenisch angebotenen Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für ehrenamtliche Auditor*innen, in denenneue gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungenvermittelt werden, ebenfalls verbindlich.
Die Kosten:
Für Teilnehmende aus der ELKB übernimmt die Arbeitsstelle „Klimacheck und Umweltmanagement“ die Kurskosten.Fahrtkosten werden nicht erstattet.Ökumenische Gäste sind gerne willkommen: Bitte Kos-
tenübernahme mit dem Bistum bzw. der entsendendenEinrichtung und der Arbeitsstelle klären.
München, 7. Dezember 2012 - „In den Schöpfungsleitlinien wird klar benannt, wie die Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung sich an ihrem Ort für Umwelt- und Klimaschutz engagieren will. Das ist vorbildliches Umweltengagement vor Ort, das andere anstecken kann.“ Mit diesen Worten begründete der bayerische Finanzminister Markus Söder als stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Bayerischen Landesstiftung, warum der „Grüne Gockel“ mit dem Bayerischen Umweltpreis 2012 geehrt wurde. „Viele kleine Projekte bewegen oft mehr als ein großes.“, ergänzte Peter Heinrich, langjähriger Geschäftsführer der Landesstiftung.
Sichtlich erfreut nahmen Synodalpräsidentin Dorothea Deneke-Stoll, der für die Umwelt- und Klimaarbeit zuständige Oberkirchenrat Detlev Bierbaum sowie Wolfgang Schürger, der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, und Bernd Brinkmann als Leiter der Arbeitsstelle Klimacheck und Umweltmanagement den mit 10.000 Euro dotierten Preis entgegen.
„Der Umweltpreis ist eine tolle Bestätigung für die Arbeit von Herrn Brinkmann und Herrn Schürger“, freute sich Deneke-Stoll, „aber auch für das Engagement der vielen Ehrenamtlichen in den Umweltteams, die den Grünen Gockel voran bringen. Ich hoffe, dass dieser Preis viele Kirchenvorstände anspornt, sich zur Teilnahme am kirchlichen Umweltengagement zu entschließen.“
Das Grüne Buch führt durch den Einführungsprozess des Grünen Gockels. Es ist das Umweltmanagementsystem-Handbuch, dass durch die 10 Schritte führt.
Leitfaden für das Umweltmanagementsystem Grüner Gockel
Das Grüne Buch bildet die Basis für das Umweltmanagementsystem. Es dient als Handbuch und Leitfaden, um in Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung den Grünen Gockel ein- und weiterzuführen.
Mit Hilfe von Checklisten durchläuft die Gemeinde/Einrichtung unter Anleitung eines Auditors oder einer Auditorin die 10 Schritte zur Einführung des Umweltmanagementsystems bis zum Zertifikat „Grüner Gockel“.
Nach der Zertifizierung durch einen externe:n kirchliche:n Umweltrevisor:in werden im Grünen Buch die Dokumente aufbewahrt. Sie belegen, dass ein Umweltmanagement eingeführt wurde und auch funktioniert: Abrechnungen der Verbräuche und Anschaffungen, Dokumentationen zu Maßnahmen und Projekten und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, Sitzungsprotokolle des Umweltteams und des Leitungsgremiums mit relevanten Beschlüssen, Wartungs- und Schulungspläne u.s.w.
Das Grüne Buch wird entsprechend den geltenden Standards der EMAS III-Verordnung ständig weiterentwickelt. Man kann es in Papierform oder digital führen.
In der ELKB stehen aktuell zwei gültige Versionen des Grünen Buchs zur Verfügung:
- Version 4.0 für Einrichtungen und Kirchengemeinden mit Kindergärten oder anderen Einrichtungen
- Version 5.0 NUR für Kirchengemeinden (diese Version ist weniger umfangreich, da in Kirchngemeinden i.d.R. weniger zu beachten ist)
Wenn Ihre Gemeinde oder Einrichtung bereits mit einer älteren Fassung des Grünen Buchs arbeitet, ist das weiterhin möglich. Bitte achten Sie dabei nur darauf, beim Zwischenaudit bzw. Rezertifizierung aber die aktuellen Formulare dafür zu verwenden. Auch ergänzende Formulare (z.B. F4a – Umfeldanalyse) sind mit zu berücksichtigen.
Wo finde ich das Grüne Buch?
Das Grüne Buch inkl. aller Formulare und auch weitere hilfreiche Dokumente haben wir in einer Cloud gesammelt. Sie können die Freischaltung zur Grünen Gockel Cloud Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Für registrierte User:innen besteht auch die Möglichkeit nach dem Einloggen sich die Unterlagen direkt hier auf der Webseite herunterzuladen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Ihre Kirchengemeinde oder Einrichtung möchte künftig glaubwürdig umwelt- und klimabewusst handeln und wirtschaften? Sie möchten Strom, Energie, Wasser effizienter nutzen und sich so viele hundert Euro an Ausgaben für Wasser, Strom und Wärme sparen?
Zertifiziert mit dem Grünen Gockel erhält Ihre Gemeinde / Einrichtung außerdem
einen um fünf Prozentpunkte erhöhten Zuschuss zu allen Baumaßnahmen von der Landeskirche.
Mit erfahrenen Auditor*innen an der Seite führen Sie mit Ihrem haupt- und/oder ehrenamtlichen Team in einem Jahr ein Umweltmanagement ein, das den Anforderungen der europäischen Ökoaudit-Verordnung (EMAS III) entspricht.
Tolle Neuigkeiten für alle Grüner Gockel zertifizierten Einrichtungen und Gemeinden!
Das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz akzeptiert jetzt den Umweltbericht nach Grünem Gockel als Kriterium um dem "Umwelt- und Klimapakt Bayern" beizutreten.
Damit erkennt das Ministerium den Wert des kirchlichen Umweltmanagements nun auch formal an!
Besonders erfreulich: wer Teil des "Umwelt- und Klimapakt Bayern" ist, kann auch die Vorteile des Netzwerks nutzen!
Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Webseite: der Webseite des Umweltpakt Bayern.
Sie wollen die Umwelt und das Klima schützen und gleichzeitig Kosten sparen?
Dann sind Sie mit dem Grünen Gockel genau richtig unterwegs!
Der Grüne Gockel ist ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden und kirchlichen und diakonischen Einrichtungen.
Ein Umweltmanagementsystem zielt darauf ab, die Arbeit vor Ort in der Kirchengemeinde oder Einrichtung zunehmend umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten. Dafür legt es fest, wer dabei wann und wie genau welche Aufgaben und Maßnahmen übernimmt.
Die christliche „Ethik des Genug“ motiviert zu einem schöpfungsfreundlichen, nachhaltigen Lebensstil.
Gemeinden und Einrichtungen mit dem Grünen Gockel legen bewusst Umweltschwerpunkte in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, bei Anschaffungen und setzen kleine und große Aktionen zum Umwelt- und Klimaschutz um. Wir zeigen konkret, welche Vorteile man mit dem Grünen Gockel hat und wie man damit klare Erfolge auch für den Klimaschutz erreichen kann.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder mit dem Anmeldeformular an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der sie sich angemeldet haben.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenlos.
Kein passender Termin dabei? Kein Problem! Wir bieten unsere Veranstaltungen auf Nachfrage gerne auch zu anderen Zeiten an oder präsentieren das Thema direkt vor Ort bei Ihnen in der Kirchengemeinde oder Einrichtung!
Interesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen? Schauen Sie sich unser ganzes Portfolio an!
- Kirchengemeinde oder Einrichtung:
k
Datenerfassung leichtgemacht. Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet. Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu Beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online über unseren Kalender oderDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenlos.
Nächste Termine:
Dienstag, 28.02.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Dienstag, 14.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch, 22.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Donnerstag, 30.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Dienstag, 18.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Kein passender Termin dabei? Kein Problem! Wir bieten unsere Veranstaltungen auf Nachfrage gerne auch zu anderen Zeiten an.
Interesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen?
Unser komplettes Angebot und weitere Termine finden SIe hier.
Häufig gestellte Fragen rund um den Grünen Gockel
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Grünen Gockel.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Generell
-
Was ist der Grüne Gockel?
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem für Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen wie Bildungshäuser, Verwaltung etc. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
-
Wer kann sich mit dem Grünen Gockel zertifizieren lassen?
Das Zertifikat „Grüner Gockel“ ist für Kirchengemeinden sowie kirchliche und diakonische Einrichtungen wie Bildungshäuser, Verwaltung etc. gedacht, die ihren Betrieb zunehmend umweltfreundlich gestalten wollen.
-
Ist der Grüne Hahn dasselbe wie der Grüne Gockel?
Ja. Die Bezeichnung ist nur regional unterschiedlich. In den Kirchen und Bistümern im nördlichen Deutschland wird der Grüne Gockel als Grüner Hahn bezeichnet.
Das kirchliche Umweltmanagementsystem gibt es übrigens auch noch in anderen Ländern. In der Schweiz kennt man es unter dem Namen "Grüner Güggel", in Frankreich als "Coq vert" und sogar in Brasilien als "Gallo verde".
Zertifizierung
-
Wie lange gilt das Zertifikat "Grüner Gockel"?
Das Zertifikat „Grüner Gockel“ wird Kirchengemeinden und kleineren Einrichtungen für die Dauer von 4 Jahren verliehen. Durch erneute Zertifizierungen wird das Zertifikat jeweils um weitere 4 Jahre verlängert. Bei Einrichtungen mit mehreren 250 hauptamtlichen Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) ist die Rezertifizierung alle drei Jahre erforderlich.
-
Wir streben eine EMAS-Zertifizierung an. Können wir auch einen Grünen Gockel bekommen?
Ja, Kirchengemeinden und Einrichtungen, die sich mit EMAS zertifizieren lassen, erfüllen damit gleichzeitig die Kriterien des Grünen Gockels. Auf Antrag in der zuständigen Zertifizierungsstelle erhalten sie dafür auch den Grünen Gockel verliehen, was mit einer entsprechenden Doppel-Plakette auch nach außen hin präsentiert werden kann.
-
Wofür braucht es eine*n Revisor*in?
Wenn eine Gemeinde oder Einrichtung ihr kirchliches Umweltmanagement eingeführt hat, prüft ein*e Revisor*in, ob dies funktioniert hat und das geplante Umweltprogramm die selbst gesteckten Ziele mit den dafür vorgesehenen Maßnahmen erreichen kann. Revisor*innen werden dabei durch das "Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement" (KirUm), ausgebildet und lizensiert; die Lizenz ist durch jährliche Fortbildung aufzufrischen.
Inhalte
-
Was ist das Grüne Buch?
Das Grüne Buch dient als Handbuch und Leitfaden, um in Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung den Grünen Gockel ein- und weiterzuführen. Dafür dokumentiert es alles Wichtige rund um das Umweltmanagement. Man kann es in Papierform oder elektronisch führen.
-
Was ist das Grüne Datenkonto?
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und die zu entsorgenden Abfallmengen leicht erfassen und auswerten lassen. Es steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen/diakonischen Einrichtungen der ELKB kostenfrei zur Verfügung. Seit 2018 sind alle Kirchengemeinden der ELKB dazu verpflichtet Ihre Verbräuche mit dem Grünen Datenkonto zu Erfassen und Bewerten (laut §16 KGBauVO).
Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der Webseite.
-
Was ist ein*e Auditor*in?
Auditor*innen sind speziell ausgebildete Personen, die den Prozess begleiten, ein Umweltmanagementsystem in einer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung einzuführen. Sie leiten das Umweltteam an, sich dabei auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Rahmen des Managementsystems möglichst genau auf die Bedürfnisse vor Ort anzupassen. Daher ist dringend empfohlen eine*n Auditor*in zu beauftragen, um das Zertifikat „Grüner Gockel“ zu erlangen und zu erhalten
-
Ich möchte Auditor*in werden – muss ich dafür im Kirchenvorstand sein?
Nein, man kann Auditor*in werden, wenn man Lust hat und sich zutraut, Gruppenprozesse anzuleiten und ein Managementsystem einzuführen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Ausbildungskurs und die jährliche Teilnahme an einem der ökumenischen Fortbildungstage, die bayernweit angeboten werden.
Hier können Sie sich über die Termine für kommende Ausbildungskurse der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern informieren und anmelden.
Weitere Fragen und Informationen
-
Meine Einrichtung war bis jetzt noch gar nicht im Umweltschutz aktiv – kann ich trotzdem einen Grünen Gockel bekommen?
Natürlich! Der Grüne Gockel möchte mit gezieltem Umweltmanagement helfen, nach und nach immer klima- und ressourcenschonender zu arbeiten und zu handeln.
-
Meine Einrichtung tut bereits viel für den Umwelt- und Klimaschutz. Brauchen wir den Grünen Gockel überhaupt?
Natürlich, das sind die besten Voraussetzungen für einen Grünen Gockel – vor allem, wenn Sie sich weiterhin gezielt in diesem Bereich engagieren möchten! Es finden sich immer noch Themen die bisher wenig beachtung gefunden haben wo Sie noch besser werden können und dabei häufig noch viel Geld einsparen können.
Durch die positive Außenwirkung können Sie so auch neue Zielgruppen ansprechen und haben ein Netzwerk im Hintergrund, dass Ihnen stehts beratend zur Seite steht.
-
Was ist der Grüne Gockel Stammtisch?
Der Grüner Gockel Stammtisch ist ein Online-Treffen für alle Interessierte sowie Zertifizierte um sich über all die Dinge rund um das kirchliche Umweltmanagementsystem auszutauschen und Fragen an die Arbeitsstelle zu stellen. Sie können ganz konkret Fragen stellen, sich mit anderen Gemeinden und Einrichtungen vernetzen oder auch einfach einmal rein hören was andere so Fragen und Vorhaben. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich. Die aktuellen Termine finden Sie bei unseren Veranstaltungen.
-
Wo kann ich noch mehr über den Grünen Gockel erfahren?
Die wichtigsten Informationen rund um den Grünen Gockel finden Sie auf dieser Website. Für konkrete Nachfragen melden Sie sich gern bei dem/der Umweltbeauftragten Ihrer Gemeinde oder Einrichtung. Diese Person wird von uns regelmäßig über die neuesten Entwicklungen informiert.
Ooder schreiben Sie uns direkt an.
Zusätzlich gibt es mehrmals im Jahr online einen Stammtisch inkl. Sprechstunde wo Sie sich einfach anmelden und Fragen stellen können.
Koordination Umweltmanagement
Christina Mertens, MSc
Katharina-von-Bora-Straße 7-13
80333 München
Schreiben Sie uns
TV Übertragung
Die Erlöserkirchengemeinde in Bamberg ist hinsichtlich des „Grünen Gockel“ sehr aktiv . Einmal im Jahr gestaltet das engagierte Team einen Gottesdienst im Februar. In diesem Jahr findet er am 6.2. statt. Und er wird über TV Oberfranken ausgestrahlt. An jenem Sonntag um 9 Uhr, 11 Uhr und 13 Uhr.
Grüß Gott Oberfranken – Gottesdienste | tvo.de
Hier finden Sie die Gottesdienste in der Mediathek
Danach bleibt er auch in der Mediathek zu sehen.
Die Erlöserkirchengemeinde in Bamberg ist hinsichtlich des „Grünen Gockel“ sehr aktiv . Einmal im Jahr gestaltet das engagierte Team einen Gottesdienst im Februar. In diesem Jahr findet er am 6.2.2022 statt. Und er wird über TV Oberfranken ausgestrahlt. An jenem Sonntag um 9 Uhr, 11 Uhr und 13 Uhr.
Grüß Gott Oberfranken – Gottesdienste | tvo.de
https://www.tvo.de/sendung/gruess-gott-oberfranken-gottesdienst/
Danach bleibt er auch in der Mediathek zu sehen.
Um alle in der Kirchengemeinde oder Einrichtung von der Einführung des Umweltmanagementsystems wie dem Grünen Gockel zu Informieren gibt es eine große Auftakteranstaltung.
Ein Gottesdienst bietet da Beispielweise einen schönen Rahmen um den Zusammenhang von Kirche, Klima- und Umweltschutz nocheinmal deutlich zu machen: die Bewahrung der Schöpfung soll im Mittelpunkt stehen.
In den beiden Downloads finden Sie zwei Ideen, wie ein solcher Gottesdienst gestaltet werden könnte.
Beispiel 1: Auftaktgottesdienst für den Grünen Gockel
Beispiel 2: Auftaktgottesdienst für den Grünen Gockel
Leitfaden zur naturnahen Gestaltung von Umgriffsflächen kirchlicher und diakonischer Gebäude.
Alle Veranstaltungen zum Grünen Gockel
Kirchliches Umweltmanagement: Der Grüne Gockel
Ihre Kirchengemeinde oder Einrichtung möchte künftig glaubwürdig umwelt- und klimabewusst handeln und wirtschaften? Sie möchten Strom, Energie, Wasser effizienter nutzen und sich so 4.000 Euro und mehr pro Jahr an Ausgaben für Wasser, Strom und Wärme sparen?
Zertifiziert mit dem Grünen Gockel erhält Ihre Gemeinde / Einrichtung außerdem fünf Prozent zusätzliche Zuschüsse der Landeskirche zu allen Baumaßnahmen. Mit erfahrenen Auditor/-innen an der Seite führen Sie mit Ihrem haupt- und/oder ehrenamtlichen Team in einem Jahr ein Umweltmanagement ein, das den Anforderungen der europäischen Ökoaudit-Verordnung (EMAS III) entspricht.
Am 30. Juli 2021 konnte in der Philippuskirche Eisingen die erste Kirchengemeinde im Dekanat Würzburg die Zertifizierung ihres Umweltmanagementsystems feiern. Sichtlich stolz waren nicht nur das Umweltteam um Heinrich Kilian und Pfarrerin Kirsten Müller-Oldenburg, sondern auch Dekan Wenrich Slenczka: Dass der Grüne Gockel erfolgreich in Eisingen gelandet ist, sei Ansporn für alle Gemeinden im Dekanatsbezirk, achtsam mit unserer Umwelt umzugehen, betonte er in seinem Grußwort.
Die Philippusgemeinde Eisingen-Kist-Waldbrunn wurde erst 1992 gegründet, 1998 wurde die Philippuskirche eingeweiht, die mit hohem Engagement der Gemeindeglieder gebaut worden war. Von Anfang an ist eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude angebracht - kein Wunder also, dass die Philippusgemeinde nun auch Vorreiterin im Umweltmanagement im Dekanatsbezirk ist. Die Photovoltaikanlage soll übrigens auch nach dem Ende der garantierten Einspeisevergütung nicht abgebaut, sondern sogar noch erweitert werden. "Mit dem Eigenstrom werden wir unsere Gemeindekasse deutlich entlasten", ist sich Pfarrerin Müller-Oldenburg gewiss.
Ausführlicher Pressebericht in der Mainpost vom 30.8.2021
(Foto: Sopie Strauß; die Mitglieder des Umweltteams der Philippusgemeinde, hinten in der Mitte v.l. Dekan Slenczka, Wolfgang Schürger und Pfarrerin Müller-Oldenburg)
Der Wind weht in die richtige Richtung. Nach erfolgreichem Beschluss am 14.Juli 2021 wird das Umweltmanagementsystem "Grüner Gockel" im Prodekanat München-Süd eingeführt. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität geschafft und ein ebenso verbindliches wie wirkungsvolles Zeichen gesetzt.
Grüner Gockel im (Pro)Dekanat – gezielt Gemeinden in der Region für Umwelt- und Klimaschutz vernetzen und unterstützen
Bayernweit bekommen wir die Auswirkungen des Klimawandels inzwischen zunehmend zu spüren – in den vergangenen Jahren verdorrte die Ernte auf den Feldern, dieses Jahr schwemmt es die Häuser weg. Die Schöpfung seufzt; kein Wunder also, wenn das gezielte Umweltmanagement „Grüner Gockel“ zurzeit in der Landeskirche mächtig Aufschwung nimmt: Jede Woche melden sich zwei bis drei neue Gemeinden und Einrichtungen dazu an.
Benachbarte Grüner-Gockel-Gemeinden entdecken zunehmend, wie sie sich und ihre Umweltteams – zumal bei gemeinsamen Projekten – gegenseitig unterstützen, ja, beflügeln können. Einige Dekanatssynoden haben daher beschlossen, nun selbst ein systematisches Umweltmanagement für ihre „mittlere Organisationsebene“ einzuführen – so jüngst geschehen in den Dekanaten Schweinfurt und Schwabach sowie im Prodekanat München-Süd.
Im Vordergrund steht hier die Vernetzung für mögliche Projekte und Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort. Das geschieht, indem man z.B. gute Tipps und Hinweise zu regionalen Ansprechpartnern und Kooperationsmöglichkeiten sammelt und verfügbar macht, oder ganz praktisch „Starthilfe“ gibt beim Einrichten des Grünen Datenkontos für benachbarte Gemeinden, die damit noch nicht arbeiten.
Freilich gilt auch hier: Ehrenamt braucht Hauptamt! Für die konkrete Planung größerer Projekte ist unabdingbar, hauptamtliche Ansprechpartner*innen in den regionalen Service- und Verwaltungszentren, den Kirchengemeindeämtern zu haben. So ist der entsprechende Antrag der Prodekanatssynode München-Süd an das Dekanat München sicher wegweisend.
Mehr dazu finden Sie auf der Homepage des Prodekanats.
Mit E-Autos klimafreundlich mobil!
Umweltmanagement zahlt sich aus: für die eigene Einrichtung und für zukünftige Generationen! Diese Erfahrung hat die Landeskirchenstelle Ansbach seit dem Jahr 2016 mit dem Grünen Gockel gemacht. Schöpfungsverantwortung gehört für die Mitarbeitenden der Einrichtung zu den kirchlichen Kernaufgaben. Sie wollen daher mit gutem Beispiel vorangehen - zum Beispiel, wenn sie zu den vielen Kirchengemeinden in ihrer Zuständigkeit unterwegs sind. Die Dienstfahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umzustellen und für eine entsprechende Ladeinfrastruktur in der Behörde zu sorgen, ist ein zentrales Ziel des neuen Umweltprogramms, das die Landeskirchenstelle im Rahmen der Rezertifizierung ihres Umweltmanagementsystems im Sommer 2020 beschlossen hat.
Die ausführliche Umwelterklärung 2020 finden Sie im Download.
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
- Dienstag, 2.5.2023, Spectrum Kirche, Schärdinger Str. 6, 94032 Passau
- Samstag, 1.7.2023, CVJM, Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg
- Samstag, 30.9.2023, Online per gesichertem Zoom-Link
- Samstag, 25.11.2023, Schloss Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 103,81475 München
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
- in Ihrer oft herausfordernden Aufgabe in Kirchengemeinden und Einrichtungen wichtige Begleitung und Unterstützung erfahren;
- nützliche Anregungen erhalten für nachhaltige Gebäudekonzeptionen und
-nutzung;
- praktische Hinweise bekommen für nachhaltige Beschaffung;
- Ihre Fragen und Sorgen, Ideen und Anregungen einbringen können;
- bekannten und neuen Umweltauditor:innen begegnen und sich mit ihnen austauschen können;
- neue Materialien, Tipps und Ideen mit nach Hause nehmen und
- als Auditor:in Ihrer jährlichen „Fortbildungspflicht“ nachkommen können.
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
- Dienstag, 2.5.2023, Spectrum Kirche, Schärdinger Str. 6, 94032 Passau
- Samstag, 1.7.2023, CVJM, Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg
- Samstag, 30.9.2023, Online per gesichertem Zoom-Link
- Samstag, 25.11.2023, Schloss Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 103,81475 München
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
- in Ihrer oft herausfordernden Aufgabe in Kirchengemeinden und Einrichtungen wichtige Begleitung und Unterstützung erfahren;
- nützliche Anregungen erhalten für nachhaltige Gebäudekonzeptionen und
-nutzung;
- praktische Hinweise bekommen für nachhaltige Beschaffung;
- Ihre Fragen und Sorgen, Ideen und Anregungen einbringen können;
- bekannten und neuen Umweltauditor:innen begegnen und sich mit ihnen austauschen können;
- neue Materialien, Tipps und Ideen mit nach Hause nehmen und
- als Auditor:in Ihrer jährlichen „Fortbildungspflicht“ nachkommen können.
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
- Dienstag, 2.5.2023, Spectrum Kirche, Schärdinger Str. 6, 94032 Passau
- Samstag, 1.7.2023, CVJM, Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg
- Samstag, 30.9.2023, Online per gesichertem Zoom-Link
- Samstag, 25.11.2023, Schloss Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 103,81475 München
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
- in Ihrer oft herausfordernden Aufgabe in Kirchengemeinden und Einrichtungen wichtige Begleitung und Unterstützung erfahren;
- nützliche Anregungen erhalten für nachhaltige Gebäudekonzeptionen und
-nutzung;
- praktische Hinweise bekommen für nachhaltige Beschaffung;
- Ihre Fragen und Sorgen, Ideen und Anregungen einbringen können;
- bekannten und neuen Umweltauditor:innen begegnen und sich mit ihnen austauschen können;
- neue Materialien, Tipps und Ideen mit nach Hause nehmen und
- als Auditor:in Ihrer jährlichen „Fortbildungspflicht“ nachkommen können.
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
- Dienstag, 2.5.2023, Spectrum Kirche, Schärdinger Str. 6, 94032 Passau
- Samstag, 1.7.2023, CVJM, Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg
- Samstag, 30.9.2023, Online per gesichertem Zoom-Link
- Samstag, 25.11.2023, Schloss Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 103,81475 München
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
- in Ihrer oft herausfordernden Aufgabe in Kirchengemeinden und Einrichtungen wichtige Begleitung und Unterstützung erfahren;
- nützliche Anregungen erhalten für nachhaltige Gebäudekonzeptionen und
-nutzung;
- praktische Hinweise bekommen für nachhaltige Beschaffung;
- Ihre Fragen und Sorgen, Ideen und Anregungen einbringen können;
- bekannten und neuen Umweltauditor:innen begegnen und sich mit ihnen austauschen können;
- neue Materialien, Tipps und Ideen mit nach Hause nehmen und
- als Auditor:in Ihrer jährlichen „Fortbildungspflicht“ nachkommen können.
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Hier finden Sie Tipps und Neuigkeiten zum Grünen Gockel in Bayern. Von Projektideen bis zu einfach aufgearbeiteten, rechtlichen Hinweisen ist hier alles dabei!
Neuigkeiten im Bereich des Grünen Gockels sowie alles rund ums Energie- und Umweltmanagement in der ELKB. Hier finden Sie außerdem aktuelle Informationen, Broschüren und Dokuemnte für Ihre Gemeinde oder Einrichtung. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Rundbrief der regelmäßig erscheint. Alle Rundbriefe finden Sie im Downloadbereich unter "Grüner Gockel".
Lasst uns gackern!
Was bringt die Stakeholder-Analyse für den Grünen Gockel in der Gemeinde? Dürfen wir das Formular für die Mitarbeitendenbefragung anpassen? Müssen wir die Kennzahlen des Grünen Datenkontos in das Formular „Jahr für Jahr“ übertragen? Wofür brauchen wir einen Wartungsplan, wann ein Schadstoffkataster?
Fragen, die erst dann richtig auftauchen, wenn man mit dem Grünen Gockel unterwegs ist.
Oder Sie überlegen noch, was der Grüne Gockel so bringt, und ob er auch in Ihrer Gemeinde heimisch werden soll?
Wir bieten daher einmal im Monat, online einen Grüner-Gockel-Stammtisch an – zugleich eine gute Gelegenheiten, die Kolleg:innen aus dem Ausbildungskurs oder vom letzten Fortbildungstag wieder zu treffen! Der Erfahrungsaustausch und das Klären von Fragen soll im Vordergrund stehen und gleichzeitig die Vernetzung der Gemeinden und Einrichtungen untereinander gestärkt werden!
Eingeladen sind alle, die bereits mit dem Grünen Gockel (oder EMAS) unterwegs sind oder sich auf den Weg machen wollen!
Sollten Sie zu den Terminen keine Zeit haben, stehen wir natürlich immer auch telefonisch oder per Mail für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung!
Unsere aktuellen Termine finden Sie in unserem Kalender.
Anmeldung bitte mit Name, Gemeinde/Einrichtung und Zertifizierungsstand an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. oder direkt im Kalender beim Termin.
Der Stammtisch "Grüner Gockel" ist DAS Online-Treffen für alle Interessierten sowie Zertifizierten um sich um all die Dinge rund um das kirchliche Umweltmanagementsystem auszutauschen und Fragen an die Arbeitsstelle zu stellen.
Was bringt die Stakeholder-Analyse für den Grünen Gockel in der Gemeinde? Dürfen wir das Formular für die Mitarbeitendenbefragung anpassen? Müssen wir die Kennzahlen des Grünen Datenkontos in das Formular „Jahr für Jahr“ übertragen? Wofür brauchen wir einen Wartungsplan, wann ein Schadstoffkataster?
Fragen, die erst dann richtig auftauchen, wenn man mit dem Grünen Gockel unterwegs ist.
Oder Sie überlegen noch, was der Grüne Gockel so bringt, und ob er auch in Ihrer Gemeinde heimisch werden soll?
Wir bieten daher regelmäßig,online eine Grüner-Gockel-Sprechstunde an – zugleich eine gute Gelegenheiten, die Kolleg*innen aus dem Ausbildungskurs oder vom letzten Fortbildungstag wieder zu treffen! Der Erfahrungsaustausch und das Klären von Fragen soll im Vordergrund stehen und gleichzeitig die Vernetzung der Gemeinden und Einrichtungen untereinander gestärkt werden!
Eingeladen sind alle, die bereits mit dem Grünen Gockel (oder EMAS) unterwegs sind oder sich auf den Weg machen wollen!
Der Stammtisch "Grüner Gockel" ist DAS Online-Treffen für alle Interessierten sowie Zertifizierten um sich um all die Dinge rund um das kirchliche Umweltmanagementsystem auszutauschen und Fragen an die Arbeitsstelle zu stellen.
Was bringt die Stakeholder-Analyse für den Grünen Gockel in der Gemeinde? Dürfen wir das Formular für die Mitarbeitendenbefragung anpassen? Müssen wir die Kennzahlen des Grünen Datenkontos in das Formular „Jahr für Jahr“ übertragen? Wofür brauchen wir einen Wartungsplan, wann ein Schadstoffkataster?
Fragen, die erst dann richtig auftauchen, wenn man mit dem Grünen Gockel unterwegs ist.
Oder Sie überlegen noch, was der Grüne Gockel so bringt, und ob er auch in Ihrer Gemeinde heimisch werden soll?
Wir bieten daher regelmäßig,online eine Grüner-Gockel-Sprechstunde an – zugleich eine gute Gelegenheiten, die Kolleg*innen aus dem Ausbildungskurs oder vom letzten Fortbildungstag wieder zu treffen! Der Erfahrungsaustausch und das Klären von Fragen soll im Vordergrund stehen und gleichzeitig die Vernetzung der Gemeinden und Einrichtungen untereinander gestärkt werden!
Eingeladen sind alle, die bereits mit dem Grünen Gockel (oder EMAS) unterwegs sind oder sich auf den Weg machen wollen!
Gemäß §20 KGBauVO ist der/die Umweltbeauftragte einer Kirchengemeinde von Anfang an in Überlegungen zur Bauplanung einzubeziehen. Die Stellungnahme des/der Umweltbeauftragten muss mit dem Antrag auf Genehmigung/landeskirchlichen Zuschuss eingereicht werden.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden und kirchlichen und diakonischen Einrichtungen. Es orientiert sich an den Vorgaben in der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III-Verordnung). Sie zielt darauf ab, die Arbeit vor Ort zunehmend umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten. Dafür legt es fest, wer dabei wann und wie genau welche Aufgaben und Maßnahmen übernimmt.
Die christliche „Ethik des Genug“ motiviert zu einem schöpfungsfreundlichen, nachhaltigen Lebensstil. Gemeinden und Einrichtungen mit dem Grünen Gockel legen bewusst Umweltschwerpunkte in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, bei Anschaffungen, oder bei Neubau und Sanierung ihrer Gebäude und Liegenschaften.
Auch finanziell macht Umwelt- und Klimaschutz die Gemeinden und Einrichtungen zukunftsfähig. Über 20 Jahre Erfahrungen mit dem Grünen Gockel zeigen: Angepasstes Nutzerverhalten verringert z.B. den Wärmeenergiebedarf dauerhaft um 10 bis 20 %, den Stromverbrauch um 10 %, den Wasserverbrauch um 5 bis 20 %. In den ersten drei, vier Jahren mit Umweltmanagement sparen Gemeinden durchschnittlich rund 5.000 Euro jährlich an laufenden Kosten – mit Investitionen deutlich mehr. Zertifizierten Gemeinden gewährt die Landeskirche zusätzliche 5 % an Zuschüssen zu allen Bau- und Sanierungskosten.
Ein Umweltteam übernimmt die Bestandsaufnahme und plant dann für das Umweltprogramm mögliche Maßnahmen und Projekte für die Zukunft, die das Leitungsgremium verbindlich beschließt. Nach der Zertifizierung sorgt es dafür, die geplanten Maßnahmen und Projekte umzusetzen und zu dokumentieren.
Dies dient auch dem Gemeindeaufbau: Denn über Umweltprojekte finden gerade neu Zugezogene häufig den persönlichen Zugang zur Gemeinde oder Einrichtung. Fachlich versierte Haupt- und Ehrenamtliche bringen oft gern dauerhaft Ihre Kompetenzen mit ein.
Sie wollen den Grünen Gockel in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung einführen? Oder haben Lust, Ihre fachliche Qualifikation ins kirchliche Umweltmanagement Ihrer oder einer benachbarten Gemeinde oder Einrichtung einzubringen?
Dann melden Sie sich bei der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Der Grüne Gockel stellt sich vor: Unsere regelmäßigen Infoveranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Wie funktioniert ein Umweltmanagementsystem? Und was hat das alles mit EMAS III zu tun?
Mit 10 Schritten zum Erfolg
-
Planung und Beschluss:Kirchenvorstand bzw. Einrichtungsleitung beschließt, Umweltmanagement einzuführen, und benennt einen Beauftragten für den Einführungsprozess. Eine kirchlichen Umweltauditor*in begleitet das Umweltteam. Genauere Informationen erhalten Sie im PDF "Einstieg in den Grünen Gockel" am Seitenende. Das Anmeldeformular finden Sie ebenfalls am Ende dieser Seite.
-
Eine Auftaktveranstaltung stellt das Projekt allen Haupt- und Ehrenamtlichen und der Öffentlichkeit vor.
-
Schöpfungsleitlinien beschreiben die Umweltziele der Kirchengemeinde / Einrichtung.
-
Durch eine Bestandsaufnahme erfasst das Umweltteam den Stand der Dinge. Strom, Wärme, Wasser, Papier, Mobilität, aber auch Schöpfungsspiritualität, Umweltbildung und rechtliche Grundlagen kommen in den Blick.
-
Bei der Bewertung ermittelt das Team, in welchen Bereichen vordringlich Handlungsbedarf besteht.
-
Das Umweltprogramm wird erstellt und vom Kirchenvorstand bzw. Leitungsgremium beschlossen. Es benennt konkrete Maßnahmen, Zeiträume und Verantwortlichkeiten mit dem Ziel, die Umwelt zu entlasten.
-
Das Umweltmanagementsystem sorgt dafür, dass die Umwelt bei allen Aktivitäten stets im Blick bleibt. Erfolge der Maßnahmen werden sichtbar.
-
Der Umweltbericht fasst alles kurz zusammen und macht alles Wichtige für interessierte Mitarbeitende und die Öffentlichkeit nachvollziehbar.
-
Beim internen Audit wird noch einmal überprüft, ob alle Schritte durchgegangen worden sind und ob wirklich nichts fehlt.
-
Externe Prüfung durch eine:n kirchliche:n Umweltrevisor:in. Mit dem Zertifikat Grüner Gockel wird die Kirchengemeinde / Einrichtung zugleich Mitglied im ökumenischen Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement (KirUm). Das Zertifikat gilt in der Regel für vier Jahre.
Kosten
- Begleitung des Einführungsprozesses durch eine:n externe:n Auditor:in: pauschal 600 Euro, ggf. zzgl. Fahrtkosten
- Kosten im Zusammenhang von Veranstaltungen und Druckerzeugnissen inkl. Umweltbericht: 300-500 Euro
- Grüner Gockel: externe Prüfung durch eine:n kirchliche:n Umweltrevisor:in des KirUm-Netzwerks: pauschal 350 Euro für Kirchengemeinden bzw. 430 Euro für Einrichtungen zzgl. Fahrtkosten
- EMAS: externe Prüfung durch IHK-Prüfer: je nach Vereinbarung
Weitere Informationen:
Der Grüne Gockel stellt sich vor: Wir bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Grünen Gockel an, die Sie in unserem Veranstaltungskalender finden.
Kontakt
Christina Mertens
Koordination Umweltmanagement
MSc Umweltwissenschaften USA und ausgebildete Prädikantin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
089 5595 618
Einstieg und Anmeldung
Motivation und Schritte zu Umwelt- und Klimaengagement in Kirchengemeinden.