Anmeldeformular Weiterbildungsangebot
Anmeldeformular zum Weiterbildungsangebot der ELKB
Eingabehilfen öffnen
Anmeldeformular zum Weiterbildungsangebot der ELKB
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth):
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg):
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth):
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg):
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth):
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg):
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth):
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg):
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Sie wollen die Umwelt und das Klima schützen und gleichzeitig Kosten sparen?
Dann sind Sie mit dem Grünen Gockel genau richtig unterwegs!
Der Grüne Gockel ist ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden und kirchlichen und diakonischen Einrichtungen.
Ein Umweltmanagementsystem zielt darauf ab, die Arbeit vor Ort in der Kirchengemeinde oder Einrichtung zunehmend umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten. Dafür legt es fest, wer dabei wann und wie genau welche Aufgaben und Maßnahmen übernimmt.
Die christliche „Ethik des Genug“ motiviert zu einem schöpfungsfreundlichen, nachhaltigen Lebensstil.
Gemeinden und Einrichtungen mit dem Grünen Gockel legen bewusst Umweltschwerpunkte in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, bei Anschaffungen und setzen kleine und große Aktionen zum Umwelt- und Klimaschutz um. Wir zeigen konkret, welche Vorteile man mit dem Grünen Gockel hat und wie man damit klare Erfolge auch für den Klimaschutz erreichen kann.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder mit dem Anmeldeformular an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der sie sich angemeldet haben.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenlos.
Kein passender Termin dabei? Kein Problem! Wir bieten unsere Veranstaltungen auf Nachfrage gerne auch zu anderen Zeiten an oder präsentieren das Thema direkt vor Ort bei Ihnen in der Kirchengemeinde oder Einrichtung!
Interesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen? Schauen Sie sich unser ganzes Portfolio an!
Deutscher Kirchentag in Nürnberg
„Warum engagiert sich die Kirche für die Umwelt? Kann das der Bund Naturschutz nicht viel besser?“, immer wieder werden wir mit dieser Frage konfrontiert. Wolfgang Schürger zeigt in dem Workshop, wie christliches Umweltengagement biblisch-theologisch begründet ist und gibt Impulse, wie in der Arbeit vor Ort Schöpfungstheologie und Schöpfungsspiritualität vertieft werden können.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte mit dem Anmeldeformular (siehe unten) an das
Die Veranstaltung ist für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von evangelischen, kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenfrei
Datenerfassung leichtgemacht. Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet. Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu Beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online über unseren Kalender oder
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenlos.
Dienstag, 28.02.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Dienstag, 14.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch, 22.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Donnerstag, 30.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Dienstag, 18.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Kein passender Termin dabei? Kein Problem! Wir bieten unsere Veranstaltungen auf Nachfrage gerne auch zu anderen Zeiten an.
Interesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen?
Unser komplettes Angebot und weitere Termine finden SIe hier.
Alle Veranstaltungen zum Grünen Gockel
Inhalt des Weiterbildungsangebots von Januar bis Mai 2023 der ELKB zum Klimaschutz in Kirchengemeinden und Einrichtungen.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Aus diesem Grund hat sich die ELKB im November 2021 das engagierte Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden!
Doch wie soll das gelingen? Und was kann ich als einzelne Kirchengemeinde oder Einrichtung tun um selber klimafreundliches Verhalten zu fördern?
Ansatzpunkte gibt es viele – von Gebäuden über die Mobilität, Veranstaltungen bis hin zum Einkauf. Doch wo soll man anfangen? Und wie motiviert man Andere am besten zum Mitmachen? Im Vortrag gehen wir auf mögliche Maßnahmen und Ansätze ein und klären, wo besondere Herausforderungen liegen und wie man mit ihnen umgehen kann.
Der "Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen" des BMU vom August 2020 enthält Empfehlungen und praktische Hinweise zu den wichtigsten Handlungsfeldern bei der Vorbereitung von Veranstaltungen. Verschiedene Bereiche wie Mobilität, Veranstaltungsort und Catering können die Umweltbilanz eines Events erheblich beeinflussen und sollten daher schon im Vorhinein gut geplant und durchdacht werden. Der Leitfaden soll Mitarbeiter:innen bei der Vorbereitung und Planung von Veranstaltungen aller Art als Arbeitshilfe dienen und die umweltgerechte und sozial verträgliche Vorbereitung und Durchführung solcher Veranstaltungen erleichtern.
Den Leitfaden können Sie auf der Seite des BMU direkt herunterladen.
Gemeinsam etwas gegen die Erderwärmung und die Zerstörung der Umwelt zu tun, ist Teil unserer Überzeugung als Christen und Christinnen: wir wollen die Schöpfung bewahren! Das Integrierte Klimaschutzkonzept für die ELKB benennt konkrete Themenfelder und Maßnahmen, wie wir unseren Beitrag zu einer enkeltauglichen Welt leisten können.
Um Ihnen dabei zu helfen diese Maßnahmen erfolgreich in die Tat umzusetzen, bieten wir zu ausgewählten Themen Vorträge an. Diese beinhalten jeweils eine kurze Einführung in das Klimaschutzkonzept der ELKB, gefolgt vom jeweiligen Tagesthema. Wir werden nicht nur Zahlen und Fakten präsentieren, sondern auch ganz konkrete Ideen, wie Lösungen im kirchlichen Bereich aussehen können. Im Anschluss gibt es Zeit für offene Fragen und einen Ideenaustausch untereinander.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, und auf Nachfrage in Präsenz an. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung bitte entweder Online in unserem Kalenderoder mit dem Anmeldeformular zur jeweiligen Veranstaltung welches Sie bitte an
Die Veranstaltungen sind für Mitarbeiter*innen von kirchlichen oder diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenfrei.
Hinweis: Sollten Sie am genannten Termin keine Zeit haben oder ein Thema gerne in ihrem Kirchenkreis / Dekanat etc. vorgestellt bekommen, schreiben Sie uns gerne diesbezüglich an!
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Liebe kirchliche Umweltauditor:innen, liebe Aktive in der kirchlichen Umweltarbeit in Bayern,
wie jedes Jahr laden wir auch in diesem Jahr 2023 wieder ökumenisch gemeinsam ein zu unseren Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für kirchliche Umweltauditor:innen und Umweltmanagementbeauftragte in Bayern. Nach der Erfahrung der vergangenen Jahre bieten wir diesmal vier Möglichkeiten zur Vernetzung an, davon eine an einem Werktag (v.a. für Hauptamtliche) und eine online:
Am diesjährigen Fortbildungstag werden Sie
Anmeldung: Bitte baldmöglich, für die Präsenztermine (wegen der erforderlichen Reservierungen!) spätestens je 3 Wochen vor dem Termin per Email an:
Wir hoffen, Sie lassen sich das nicht entgehen!
In Vorfreude auf Ihr Kommen und auf die Zeit mit Ihnen grüßen herzlich
Lisa Amon– Christof Gawronski– Judith Eiwan– Christina Mertens – Esther Ferstl
Der Stammtisch "Grüner Gockel" ist DAS Online-Treffen für alle Interessierten sowie Zertifizierten um sich um all die Dinge rund um das kirchliche Umweltmanagementsystem auszutauschen und Fragen an die Arbeitsstelle zu stellen.
Was bringt die Stakeholder-Analyse für den Grünen Gockel in der Gemeinde? Dürfen wir das Formular für die Mitarbeitendenbefragung anpassen? Müssen wir die Kennzahlen des Grünen Datenkontos in das Formular „Jahr für Jahr“ übertragen? Wofür brauchen wir einen Wartungsplan, wann ein Schadstoffkataster?
Fragen, die erst dann richtig auftauchen, wenn man mit dem Grünen Gockel unterwegs ist.
Oder Sie überlegen noch, was der Grüne Gockel so bringt, und ob er auch in Ihrer Gemeinde heimisch werden soll?
Wir bieten daher regelmäßig,online eine Grüner-Gockel-Sprechstunde an – zugleich eine gute Gelegenheiten, die Kolleg*innen aus dem Ausbildungskurs oder vom letzten Fortbildungstag wieder zu treffen! Der Erfahrungsaustausch und das Klären von Fragen soll im Vordergrund stehen und gleichzeitig die Vernetzung der Gemeinden und Einrichtungen untereinander gestärkt werden!
Eingeladen sind alle, die bereits mit dem Grünen Gockel (oder EMAS) unterwegs sind oder sich auf den Weg machen wollen!
Der Stammtisch "Grüner Gockel" ist DAS Online-Treffen für alle Interessierten sowie Zertifizierten um sich um all die Dinge rund um das kirchliche Umweltmanagementsystem auszutauschen und Fragen an die Arbeitsstelle zu stellen.
Was bringt die Stakeholder-Analyse für den Grünen Gockel in der Gemeinde? Dürfen wir das Formular für die Mitarbeitendenbefragung anpassen? Müssen wir die Kennzahlen des Grünen Datenkontos in das Formular „Jahr für Jahr“ übertragen? Wofür brauchen wir einen Wartungsplan, wann ein Schadstoffkataster?
Fragen, die erst dann richtig auftauchen, wenn man mit dem Grünen Gockel unterwegs ist.
Oder Sie überlegen noch, was der Grüne Gockel so bringt, und ob er auch in Ihrer Gemeinde heimisch werden soll?
Wir bieten daher regelmäßig,online eine Grüner-Gockel-Sprechstunde an – zugleich eine gute Gelegenheiten, die Kolleg*innen aus dem Ausbildungskurs oder vom letzten Fortbildungstag wieder zu treffen! Der Erfahrungsaustausch und das Klären von Fragen soll im Vordergrund stehen und gleichzeitig die Vernetzung der Gemeinden und Einrichtungen untereinander gestärkt werden!
Eingeladen sind alle, die bereits mit dem Grünen Gockel (oder EMAS) unterwegs sind oder sich auf den Weg machen wollen!
Umweltschutz, auch bei der Reinigung, ist längst nicht mehr privates Hobby einiger weniger, sondern gesellschaftliche Verantwortung. Kirche kann und muss auch in diesem Bereich vorbildhaft vorangehen. Bei diesem Seminar erfahren Sie, wie beim Reinigen die Umwelt geschont werden kann und nebenbei auch noch eine Kostenersparnis möglich ist. Sie bekommen Tipps welche Reinigungsmittel besonders geeignet sind, auf welche Umweltzeichen sie achten können und wie auch mit weniger aggressiven Reinigungsmitteln alles schön sauber wird.
Bitte machen Sie Ihre Umweltbeauftragten und vor allem Ihre Reinigungskräfte auf diesen Vortrag aufmerksam.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten) an das
Die Veranstaltung ist für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von evangelischen, kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenfrei.
Wir bieten unsere Veranstaltungen auf Nachfrage gerne auch zu anderen Zeiten an. Gerne kommen wir auch zu Ihnen vor Ort in die Kirchengemeinde oder Einrichtung und stellen unsere Themen vor.
Interesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen? Schauen Sie sich unser ganzes Portfolio an!
Das Thema Schöpfungsverantwortung und nachhaltiges Leben betrifft uns alle. Welche Schritte für eine enkeltaugliche Zukunft sind sinnvoll und in Einschätzung von jeder und jedem Einzelnen denkbar? Wie lassen sich Fragen im Kontext von Kirchengemeinden thematisieren? Wie lässt sich Interesse wecken? Lassen Sie sich von Fachleuten informieren und kommen Sie mit uns über die Zukunft ins Gespräch.
Seminar in Kooperation mit der Umwelt- und Klimaarbeit der ELKB.
Leitung:
Esther Ferstl, Klimaschutzmanagerin ELKB
Gerhard Schleier, Pfarrer und Leiter EBZ Pappenheim
Dr. Wolfgang Schürger, Kirchenrat, Beauftragter für Umwelt- und Klimaverantwortung der ELKB
Gabriele Siegel, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Kosten:
auf Anfrage