Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Umwelt- und Klimaarbeit der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Unsere Materialien zum Download. Als registrierter Nutzer stehen Ihnen ggf. weitere Downloads zur Verfügung mit speziellen Berechtigungen.
Kategorie: Kirche und Klimaschutz
Anzahl Unterkategorien: 2
Downloads: Seite 1 von 2
Sortiert nach:
Standard | Name | Datum | Downloads
Unterkategorien:
Downloads: 16
pdf0 Fahrradleasing für privatrechtlich Beschäftigte Beliebt
Erstelldatum: 30.01.2024
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 1.64 MB

Flyer zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Fahrradleasings für privatrechtlich Beschäftigte

pdf1 GottesGarten - Artenvielfalt auf Umgriffsflächen Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 700.38 KB

Leitfaden zur naturnahen Gestaltung von Umgriffsflächen kirchlicher und diakonischer Gebäude.

pdf2 Rundschreiben zur Kirchengemeindebauverordnung Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 861.92 KB

Mit Wirkung zum 1. März 2022 wird die Kirchengemeinde-Bauverordnung (KGBauV) in einigen Punkten
geändert. Die Änderungen möchten wir Ihnen in diesesem Schreiben kurz vorstellen.

pdf3 Botschaft der Landessynode 1989 Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 1989
Lizenz: 
Dateigröße: 20.14 KB

Botschaft der Landessynode der Evang. - Luth. Kirche in Bayem zur Bewahrung der Schöpfung:


Mit allen Christen bekennen wir Gott als den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und doch zerstören wir seine Schöpfung. Wir wissen sehr vieles und tun sehr wenig, Das Gefühl der Ohnmacht wächst. Wir suchen nach
Wegen aus der Gefahr. Die Zeit drängt. Der Glaube ist herausgefordert - und unser Tun...

 

pdf4 Kirchengemeinde-Bauverordnung der ELKB Mit Hervorhebungen 2022 Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 2022
Lizenz: 
Dateigröße: 861.92 KB

Zum 1. Juni 2018 ist die neu Kirchengemeinde-Bauverordnung in Kraft getreten. Der Gedanke des nachhaltigen Haushaltens kommt darin deutlich zum Ausdruck. Die ehrenamtlichen Umweltbeauftragten sind wichtige Akteure bei der Umsetzung.

Wir veröffentlichen eine Fassung, in der wir die entsprechenden Passagen hervorgehoben haben.

Achtung: Änderungen des Rundschreibens vom 3.3.2022 sind in dieser Version NICHT enthalten, dafür siehe bitte Änderung in der Bauverordnung

 

pdf5 Der Infoflyer für das Grüne Datenkonto Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 824.61 KB

Das Grüne Datenkonto:


Daten erfassen und aufbereiten für nachhaltiges Wirtschaften in kirchlichen Organisationen

docx6 Das Anmeldeformular für Förderung durch den Blühpakt für die ELKB Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 83.78 KB

Antragsformular für eine Förderung durch den Blühpakt Bayern

pdf7 Die Gebietsaufteilung der Bauingenieure des LKA Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 2019
Lizenz: 
Dateigröße: 172.9 KB

Übersicht über die Zuständigkeiten der Landeskirchlichen Architek*innen für die Kirchengemeinden der ELKB

pdf8 Kirchenrad - Fahrradleasing in der Probephase Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 3.23 MB

Flyer zum Fahrradleasing in der ELKB in der Probephase

docx9 Musterbeschaffungsordnung Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 57.85 KB

Musterbeschaffungsordnung: Ein Beispiel, wie Beschaffungsleitlinien in Ihrer Einrichtung formuliert werden könnten.

pdf10 Flyer: Gemeinde: fair und nachhaltig Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 2023
Lizenz: 
Dateigröße: 4.3 MB

Flyer zum Projekt "Gemeinde: fair und nachhaltig"

pdf11 Rundschreiben neue Strom-Rahmenverträge 2023 Beliebt
Erstelldatum: 14.08.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 1.79 MB

Rundschreiben zu den neuen Ökostrom-Rahmenverträgen der ELKB 2023

pdf12 Fahrradleasing für öffentlich-rechtlich Beschäftigte Beliebt
Erstelldatum: 30.01.2024
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 1.64 MB

Flyer zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Fahrradleasings für öffentlich-rechtlich Beschäftigte

pdf14 Weiterbildungen Umwelt- und Klimaarbeit 2025
Erstelldatum: 25.12.2024
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 155.54 KB

Das Weiterbildungsangebot der Umwelt- und Klimaarbeit im Jahr 2025 (Stand: 24.12.2024).