Eingabehilfen öffnen

Händeschütteln vor einer Stilisierten Weltkugel

Beschaffungsordnungen für Kirchengemeinden

Ideen für Leitlinien und Beschaffungsordnungen für Kirchengemeinden sowie kirchliche und diakonische Einrichtungen.

Egal ob es um das Papier für den nächsten Gemeindebrief, einen neuen Fußball für den Kindergarten oder den Orangensaft für das Pfarrfest geht – alles was wir kaufen hat einen ökologischen Fußabdruck.
Dabei spielen ab- bzw. Anbaubedingungen („Werden in den Orangenplantagen giftige Pestizide verwendet?“), die Herkunft („Woher kommt das Holz für das Papier eigentlich?“) und damit verbundene Transportwege aber auch die Frage nach dem Ende des Lebenszyklus eine Rolle („Wie entsorge ich einen Plastik-Fußball richtig?“).

Neben den direkten Auswirkungen die die Produkte auf die Natur bzw. Atmosphäre haben gilt es nebenbei auch noch soziale Aspekte zu beachten. So sollten die Personen die die Produkte herstellen fair entlohnt werden und einen sicheren Arbeitsplatz haben, tierische Produkte das Tierwohl in den Vordergrund stellen und sonstige negative Auswirkungen auf die Region so klein wie möglich gehalten werden.

Ganz schön viel zu beachten! Und dann soll es ja auch noch leistbar sein….

Aber mit einfachen Beschaffungsleitlinien oder einer Beschaffungsordnung können Sie einige Eckpunkte definieren, die den Kauf von Gütern vereinfacht.
In den Downloads finden Sie einige Beispiele wie eine Beschaffungsordnung aussehen könnte.
Diese können Sie natürlich individuell anpassen und auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.


Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Unterstützung bei der Erstellung eigener Richtlinien gewünscht sein, melden Sie sich gerne bei uns!

docx Musterbeschaffungsordnung Beispiel 1

pdf Broschüre: Fair und nachhaltig

 

Zurück nach oben