Verpflichtende CO2e-Emissionserfassung für kirchliche Gebäude
Die Kirchengemeinde-Bauverordnung sieht ab sofort vor, dass für kirchliche Gebäude neben der Verbrauchsdatenerfassung auch die CO2e-Emissionen dokumentiert werden müssen.
Dies funktioniert ganz einfach, indem die Verbrauchsdaten im Grünen Datenkonto eingegeben werden. Dann hat man mehrere Optionen, je nachdem welche Art von Daten (Rechnungen oder Zählerstände) man eingetragen hat:
- Über den Kennzahlenreport (zu finden im grünen Bereich "Umweltmanagement") lässt sich ein PDF mit allen relevanten Daten aus eingegebenen Rechnungen generieren.
- Ebenfalls im grünen Bereich "Umweltmanagement" befindet sich die Bilanz-Diagramme aus eingegebenen Rechungen. Dort kann unter dem zweiten Punkt (standardmäßig "Verbrauch/Menge") auch die CO2e-Emission angezeigt werden. (Achtung: die CO2e-Emission bezieht sich immer nur auf die Verbrauchsgröße die im Feld links (also Strom, Wärme, Wasser,...) angegeben ist!)
- Über den Energie-Bericht (zu finden im gelben Bereich "Energiecontrolling") lässt sich ein PDF mit allen relevanten Daten aus eingegebenen Zählerständen generieren.
- Im gelben Bereich "Energiecontrolling" gibt es unter Daten-Export die Ergebnis-Diagramme. Dort lassen sich unter dem Unterpunkt [4] CO2e-Emissionen die Daten, die aus den Zählerständen generiert werden, exportieren.
Bei Fragen hilft Ihnen gerne Ihr zuständiger Anwendungsbetreuer im Grünen Datenkonto (hier zu finden: Das Grüne Datenkonto)
Zusätzlich müssen Kirchengemeinden Ihrer gesetzlichen Pflicht nachkommen, und für ihre Gebäude einen gültigen Energieausweis vorweisen können.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:
Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.
Das Grüne Datenkonto:
Daten erfassen und aufbereiten für nachhaltiges Wirtschaften in kirchlichen Organisationen
- Kirchengemeinde oder Einrichtung:
k
Datenerfassung leichtgemacht. Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet. Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.
Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu Beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online über unseren Kalender oderDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenlos.
Nächste Termine:
Dienstag, 28.02.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Dienstag, 14.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch, 22.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Donnerstag, 30.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Dienstag, 18.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Kein passender Termin dabei? Kein Problem! Wir bieten unsere Veranstaltungen auf Nachfrage gerne auch zu anderen Zeiten an.
Interesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen?
Unser komplettes Angebot und weitere Termine finden SIe hier.
Das Grüne Datenkonto der ELKB ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen.
Alle Veranstaltungen zum Grünen Gockel
Zum 1. Juni 2018 ist die neu Kirchengemeinde-Bauverordnung in Kraft getreten. Der Gedanke des nachhaltigen Haushaltens kommt darin deutlich zum Ausdruck. Die ehrenamtlichen Umweltbeauftragten sind wichtige Akteure bei der Umsetzung.
Wir veröffentlichen eine Fassung, in der wir die entsprechenden Passagen hervorgehoben haben.
Achtung:Änderungen des Rundschreibens vom 3.3.2022 sind in dieser Version NICHT enthalten, dafür siehe bitte Änderung in der Bauverordnung