Eingabehilfen öffnen

  • Start
  • Umwelt- und Klimaarbeit der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Grünes Datenkonto

Änderung in der Bauverordnung

Verpflichtende CO2e-Emissionserfassung für kirchliche Gebäude

Die Kirchengemeinde-Bauverordnung sieht ab sofort vor, dass für kirchliche Gebäude neben der Verbrauchsdatenerfassung auch die CO2e-Emissionen dokumentiert werden müssen.
Dies funktioniert ganz einfach, indem die Verbrauchsdaten im Grünen Datenkonto eingegeben werden. Dann hat man mehrere Optionen, je nachdem welche Art von Daten (Rechnungen oder Zählerstände) man eingetragen hat:

  1. Über den Kennzahlenreport (zu finden im grünen Bereich "Umweltmanagement") lässt sich ein PDF mit allen relevanten Daten aus eingegebenen Rechnungen generieren.

  2. Ebenfalls im grünen Bereich "Umweltmanagement" befindet sich die Bilanz-Diagramme aus eingegebenen Rechungen. Dort kann unter dem zweiten Punkt (standardmäßig "Verbrauch/Menge") auch die CO2e-Emission angezeigt werden. (Achtung: die CO2e-Emission bezieht sich immer nur auf die Verbrauchsgröße die im Feld links (also Strom, Wärme, Wasser,...) angegeben ist!)

  3. Über den Energie-Bericht (zu finden im gelben Bereich "Energiecontrolling") lässt sich ein PDF mit allen relevanten Daten aus eingegebenen Zählerständen generieren.

  4. Im gelben Bereich "Energiecontrolling" gibt es unter Daten-Export die Ergebnis-Diagramme. Dort lassen sich unter dem Unterpunkt [4] CO2e-Emissionen die Daten, die aus den Zählerständen generiert werden, exportieren.

Bei Fragen hilft Ihnen gerne Ihr zuständiger Anwendungsbetreuer im Grünen Datenkonto (hier zu finden: Das Grüne Datenkonto)

Zusätzlich müssen Kirchengemeinden Ihrer gesetzlichen Pflicht nachkommen, und für ihre Gebäude einen gültigen Energieausweis vorweisen können.

 

Das Grüne Datenkonto

Logo: Das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier sowie Abfallmengen und vielem mehr leicht erfassen lassen. Man kann dort sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler eingeben. Dadurch wird es einfacher, einen Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
So lässt sich über die Jahre nachvollziehen, wie die getroffenen Maßnahmen sich auf die Verbräuche auswirken. Die strukturierte Datenerfassung und -auswertung unterstützt damit den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zum ressourcenleichten Wirtschaften.

Das Grüne Datenkonto ist ein integraler Bestandteil des kirchlichen Umweltmanagementsystems "Grüner Gockel" sowie des Energiemanagementprojekts "Sparflamme".

Das Grüne Datenkonto befindet sich im gemeinsamen Eigentum einer kirchlichen Entwicklungspartnerschaft und steht somit allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der Entwicklungspartner kostenlos zur Verfügung.

Seit Juni 2018 sind laut Kirchengemeinde-Bauverordnung (§16 KGBauVO) alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten verpflichtet. Seit 1. März 2022 müssen zusätzlich auch noch jährlich die CO2-Emissionen dokumentiert und ausgewertet werden.

  • Wie funktioniert das Grüne Datenkonto?

    Das Grüne Datenkonto ist eine Online-Software in dem Sie die Gebäude und Objekte, wie z.B. PV-Anlagen, Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung anlegen können. Den Gebäuden können Lieferstellen und Zähler zugeordnet werden, diesen können dann entsprechend Rechnungen und/oder Zählerstände zugeteilt werden.
    Aus den eingegebenen Werten (entweder Zählerstände oder Rechnungen) können Sie sich dann automatisch, per Knopfdruck, Diagramme und Treibhausgasbilanzen erstellen lassen.

    Sie können jederzeit, von jedem internetfähigen Gerät (PC, Laptop, Tablet, Handy,...) auf das Grüne Datenkonto zugreifen. Die Daten Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung können jederzeit abgerufen werden, indem Sie sich auf der Webseite des Grünen Datenkontos mit Ihrer Kennung und dem Passwort einloggen.
    Zähler können mit QR-Codes versehen werden, um schnell und einfach auf die Daten zugreifen zu können.

    Eine detailierte Dokumentation der Funktionen finden Sie auf der Webseite des Grünen Datenkontos im Handbuch.

  • Wie bekomme ich Zugriff auf das Grüne Datenkonto meiner Gemeinde/Einrichtung?

    Um Zugriff auf das Datenkonto Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung zu bekommen, müssen Sie sich zunächst freischalten lassen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Bis jetzt hat Ihre Gemeinde/Einrichtung noch keine Daten eingetragen:

      Melden Sie sich bitte bei Ihrem entsprechenden Anwenderbetreuer mit der Information aus welcher Kirchengemeinde/Einrichtung Sie kommen. Um Sie freischalten zu können benötigen wir außerdem eine Bestätigung, dass Sie auf die Daten zugreifen dürfen. Das kann eine formlose Mail der Geschäftsführung sein, ein KV-Beschluss etc.

    2. In Ihrer Kirchengemeinde/Einrichtung gibt es bereits Personen die Zugriff auf das Grüne Datenkonto haben:

      Bitten Sie die entsprechende Person Sie freizuschalten, oder melden Sie sich bei unseren Anwenderbetreuern.

    Es ist nichtmöglich sich über den "Erstlogin" auf der Webseite selbst zu registrieren. Sie müssen immer erst von einer berechtigten Person (aus Ihrer Gemeinde/Einrichtung oder den Anwenderbeutreuern) freigeschalten werden.

     

     

  • Was passiert mit meinen Daten?

    Das Grüne Datenkonto der ELKB dient in erster Linie dazu, Ihnen und Ihrer Kirchengemeinde/Einrichtung einen Überblick über Ihre Verbräuche zu geben. Die Daten können daher von berechtigten Mitarbeiter*innen in Ihrer Gemeinde/Einrichtung eingesehen werden. Diese können von der Leitung selbst bestimmt werden. Andere Gemeinden/Einrichtungen haben keine Möglichkeit Ihre Daten einzusehen.

    Mitarbeitende in der Verwaltung (insbesondere regionale und landeskirchliche Bauverwaltung, Büro der Umwelt- und Klimaarbeit) haben Zugriff auf die Einträge im Datenkonto. Dies dient dazu:

    •     einen Überblick über den ELKB-weiten Zustand der Gebäude zu bekommen, um z.B. Sanierungs- und Erneuerungsbedarfe abschätzen zu können,
    •     allgemeine Statistiken z.B. über den durchschnittlichen CO2-Ausstoß von Gebäuden der ELKB erstellen zu können,
    •     die Treibhausgasbilanz der ELKB fortzuschreiben.

    Zugriff haben außerdem die Anwendungsbetreuer*innen des Grünen Datenkontos auf landeskirchlicher Ebene sowie in den einzelnen Kirchengemeindeämtern etc., um Sie bestmöglich zu unterstützen.

     

  • Wo bekomme ich Hilfe?

    Sollten Sie noch Fragen haben besuchen Sie die Website des Grünen Datenkontos oder wenden Sie sich an unsere beiden Anwendungsbetreuer in den Regionen Nord und Süd.

    Zusätzlich bieten wir gratis Schulungen an um Ihnen den Einstieg in das Grüne Datenkonto zu erleichtern. Die nächsten freien Termine finden Sie hier.

Anwenderbetreuer

Zwei Anwendungsbetreuer unterstützen Sie wenn Sie Fragen zum Grünen Datenkonto haben.

  • Foto: Thomas Plauk

    Region Nord - Thomas Plauk

    Zur Region Nord gehören:

    Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg und Bayreuth

      Telefon: 0931 7059006

      Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Foto: Robert Gill

    Region Süd - Robert Gill

    Zur Region Süd gehören:

    Kirchenkreise Augsburg, München und Regensburg

      Telefon: 089 14343121

      Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Online-Schulungen

Neu im Grünen Datenkonto?
Dann besuchen Sie doch eine unserer zahlreichen Online-Schulungen!

Hier bekommen Sie eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen der Software - vom Erstlogin über die Dateneingabe bis hin zur Auswertung.
Die Schulungen sind für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der ELKB kostenfrei!

Datenerfassung leicht gemacht - Das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.

Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).

Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können. 
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.

Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.


Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:

Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.

Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.

Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.

Datenerfassung leicht gemacht - Das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.

Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).

Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können. 
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.

Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.


Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:

Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.

Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.

Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.

Datenerfassung leicht gemacht - Das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.

Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).

Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können. 
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.

Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.


Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:

Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.

Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.

Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.

Datenerfassung leicht gemacht - Das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.

Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet, seit März 2022 muss der CO2-Ausstoß außerdem regelmäßig ausgewertet werden (siehe KGBauVO §16).

Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Zusätzlich benötigen Sie das Grüne Datenkonto um einen Energiekostenzuschuss über das Energiehilfspaket bekommen zu können. 
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.

Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.


Zugang zum Grünen Datenkonto anfordern:

Region Nord (Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg, Bayreuth): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Region Süd (Kirchenkreise Augsburg, München, Regensburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche/diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.

Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben kurz vor dem Termin.

Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden der ELKB kostenlos. Ökumenische Gäste sind gerne willkommen.

Einführung: Das Grüne Datenkonto

  • Kirchengemeinde oder Einrichtung: k

Datenerfassung leichtgemacht. Seit Juni 2018 sind alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten gesetzlich verpflichtet. Das Grüne Datenkonto ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen. Sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler können dort eingeben werden. Dadurch wird es einfacher, den Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.

Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems „Grüner Gockel“ sowie des Energiemanagementprojekts „Sparflamme“. Das Grüne Datenkonto steht allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der ELKB kostenlos zur Verfügung.
Wir bieten in dieser Veranstaltung eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen des Grünen Datenkontos und beantworten im Nachgang gerne Ihre Fragen oder helfen bei Problemen.

Für diesen Vortrag benötigen Sie keine Vorkenntnisse, allerdings empfehlen wir Ihnen, zuvor einen Zugang zu Beantragen, damit Sie sich mit der Oberfläche kurz vertraut machen können.
Einloggen können sie sich über die Website des Grünen Datenkontos, weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.

Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.

Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online über unseren Kalender oderDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben.

Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenlos.  

Nächste Termine:

Dienstag, 28.02.2023, 18:30 - 20:00 Uhr

Dienstag, 14.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch, 22.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr

Donnerstag, 30.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr

Dienstag, 18.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr

 

Kein passender Termin dabei? Kein Problem! Wir bieten unsere Veranstaltungen auf Nachfrage gerne auch zu anderen Zeiten an.

Interesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen?

Unser komplettes Angebot und weitere Termine finden SIe hier.

 

 

 

 



G - Grünes Datenkonto

Das Grüne Datenkonto der ELKB ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und Abfallmengen leicht erfassen lassen.

Kirchengemeinde-Bauverordnung der ELKB

Zum 1. Juni 2018 ist die neu Kirchengemeinde-Bauverordnung in Kraft getreten. Der Gedanke des nachhaltigen Haushaltens kommt darin deutlich zum Ausdruck. Die ehrenamtlichen Umweltbeauftragten sind wichtige Akteure bei der Umsetzung.

Wir veröffentlichen eine Fassung, in der wir die entsprechenden Passagen hervorgehoben haben.

Achtung:Änderungen des Rundschreibens vom 3.3.2022 sind in dieser Version NICHT enthalten, dafür siehe bitte Änderung in der Bauverordnung

Zürück nach oben