Umwelt- und Klimaarbeit der Evang. Luth. Kirche in Bayern
Unsere Materialien zum Download. Als registrierter Nutzer stehen Ihnen ggf. weitere Downloads zur Verfügung mit speziellen Berechtigungen.
Downloads:
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der ELKB - Langfassung Beliebt
Erstelldatum: 28.04.2023
Version: 1.0
Lizenz:
Dateigröße: 2.98 MB
Der ausführliche Abschlussbericht zum Integrierten Klimaschutzkonzept für die ELKB mit 22 Maßnahmenvorschlägen.
Ausgabe 71 Magazin Umwelt-Mitwelt-Zukunft Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 1.0
Lizenz:
Dateigröße: 1.72 MB
Ausgabe 71 unseres Magazins - "Ich mische mich ein!"
Klimaschutzgesetze der EKD für die ELKB Präsentation Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version:
Lizenz:
Dateigröße: 1.49 MB
Präsentation von den Landestreffen 2022
Flyer: Evangelischer Solarfonds Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 2022
Lizenz:
Dateigröße: 466.03 KB
Flyer zum Evangelischen Solarfonds mit dem Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Photovoltaikanlagen auf Ihre Dächer bringen!
Herausgeber:
Schöpfung Bewahren – Evangelischer Solarfonds GmbH & Co. KG
Rapsweg 4
90513 Zirndorf
Telefon 0911-9704-7970
Mobil 0175-5828349
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Merkblatt Energieeinsparungen Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 09/2022
Lizenz:
Dateigröße: 71.4 KB
Rundschreiben der Gemeindeabteilung des Landeskirchenamtes zum Energiesparen angesichts der Energiekrise 2022
Klimaschutzgesetz der ELKB Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2024
Version: 1.0
Lizenz:
Dateigröße: 67.89 KB
Coburg (epd). Am 25. April 2024 hat die Landessynode einstimmig mit einer Enthaltung ein Klimaschutzgesetz (KliSchG) für die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) verabschiedet. Mit dem Gesetz folgt die Landeskirche der Richtlinie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Erreichung der Netto-Treibhausgasneutralität. Klimaschutz war für die 1.530 Gemeinden und die kirchlichen Einrichtungen bislang freiwillig. Die Frühjahrstagung der bayerischen Synodalen erhebt ihn nun mit dem Gesetz, das am 1. Juli 2024 in Kraft tritt, zur Pflicht.
Präsentation: Integriertes Klimaschutzkonzept Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 1.0
Lizenz:
Dateigröße: 2.36 MB
Präsentation zu Motivation, Ergebnissen und Impulsen des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Arbeit in Kirchengemeinden und Erwachsenenbildung.
Einstieg in den Grünen Gockel Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version:
Lizenz:
Dateigröße: 127.43 KB
Die ersten Schritte hin zur Zertifizierung
Ausgabe 72 Magazin Umwelt-Mitwelt-Zukunft Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 1.0
Lizenz:
Dateigröße: 5.46 MB
Ausgabe 72 unseres Magazins - "Wenn Geiz nicht mehr geil ist"
Erklärung zur Verschwiegenheit Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version:
Lizenz:
Dateigröße: 29 KB
Muster: Erklärung zur Verschwiegenheit für Umweltbeauftragte in der ELKB
Broschüre: Fair und nachhaltig Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version:
Lizenz:
Dateigröße: 593.18 KB
Fair und Nachhaltig. Empfehlungen zur nachhaltigen Beschaffung.
Denkanstöße und Möglichkeiten zum verantwortlichen Einkauf. Eine Broschüre der Präsidentin der Landessynode und dem Beauftragten für Umwelt-und Klimaverantwortung im Auftrag des Landessynodalausschusses.
Fahrradleasing für privatrechtlich Beschäftigte Beliebt
Erstelldatum: 30.01.2024
Version:
Lizenz:
Dateigröße: 1.64 MB
Flyer zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Fahrradleasings für privatrechtlich Beschäftigte
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der ELKB - Kurzfassung Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 1.0
Lizenz:
Dateigröße: 3.11 MB
Eine 8-seitige Broschüre mit den wichtigsten Informationen zum Integrierten Klimaschutzkonzept für die ELKB.
Anmeldeformular Einrichtungen Grüner Gockel Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version:
Lizenz:
Dateigröße: 64.51 KB
Anmeldeformular für Einrichtungen und Kirchengemeinden mit Einrichtungen für das Umweltmanagementsystem Grüner Gockel
Ausgabe 73 Magazin Umwelt-Mitwelt-Zukunft Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 1.0
Lizenz:
Dateigröße: 1.86 MB
Ausgabe 73 unseres Magazins - "Klimawandel als Fluchtursache"