Umwelt- und Klimaarbeit der Evang. Luth. Kirche in Bayern
Unsere Materialien zum Download. Als registrierter Nutzer stehen Ihnen ggf. weitere Downloads zur Verfügung mit speziellen Berechtigungen.Ein Infoblatt für kirchliche und diakonische Träger - Hinweise zur Gestaltung von naturnahen Flächen, Beauftragung einer Fachkraft für die Erstberatung und Beschaffung von heimischem Pflanzmaterial.
Die Ordnung der Umwelt- und Klimaarbeit in der ELKB regelt Strukturen und Zuständigkeiten von Haupt- und Ehrenamtlichen in diesem Arbeitsbereich. Die vorliegende Fassung soll im Laufe des ersten Halbjahres 2025 aktualisiert werden.
Ausgabe 93 unseres Magazins - "Energie der Zukunft"
Der Energienotstand scheint für diesen Winter abgewendet – aber wie sieht unsere Energieversorgung in Zukunft aus? Unabhängig von unkalkulierbaren, totalitären Staaten, aber auch klimaneutral? Welche Rolle spielen nachwachsende Rohstoffe dabei? Wo können wir selber zu Energieversorgern werden?
Diesen Fragen wird in der neuesten Ausgabe nachgegangen.
Lebensraum Wasser
Wasser ist eine Urgewalt – mitunter bedrohlich, das weiß schon die Bibel. Aber ohne Wasser kein Leben auf unserer Erde. Um das Lebenselixier Wasser und unser Verhältnis zu ihm geht es in diesem Magazin.
Jetzt handeln! Umweltmagazin Oktober 2023
Papst Franziskus oder die Letzte Generation: Beide mahnen, dass wir beim Klimaschutz endlich ins Handeln kommen müssen. Was dazu motiviert und wie Klimaschutz gelingt, darüber denken wir im aktuellen Umweltmagazin nach.
20 Jahre Grüner Gockel
20 Jahre und doch kein altes Suppenhuhn – der Grüne Gockel, das Kirchliche Umweltmanagement feiert Jubiläum. Grund für uns, Erfahrungen mit dem Umweltmanagement zum Schwerpunkt der aktuellen
Ausgabe von umwelt-mitwelt-zukunf zu machen. Wir wünschen allen alten und jungen Gockeln noch viele lebendige und kreative Jahre!
Die Ausgabe Juli 2024 unseres Magazins befasst sich mit dem zum 1.7.2024 in Kraft getretenen Klimaschutzgesetz für die ELKB und ie Konsequenzen für Kirchengemeinden und Einrichtungen.
Wo und wie bekommen engagierte Menschen neue Kraft? Wie gehen sie mit Misserfolgen um? Viele von uns waren selbst schon mit diesen Fragen konfrontiert. Seelsorge versucht, mit betroffenen Menschen Antworten zu finden.
Welche (neuen) Herausforderungen stellen sich in der Klimakrise für die Seelsorge? Welche Antworten kann sie geben, ohne falsche Hoffnung zu verbreiten?