Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Umwelt- und Klimaarbeit der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Unsere Materialien zum Download. Als registrierter Nutzer stehen Ihnen ggf. weitere Downloads zur Verfügung mit speziellen Berechtigungen.
Alle Downloads
Anzahl Downloads: 113
Downloads: Seite 8 von 8
Sortiert nach:
Standard | Name | Datum | Downloads
Downloads:
pdf0 Schöpfung bewahren? Predigt Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 17.10.2021
Lizenz: 
Dateigröße: 496.35 KB

Schöpfung bewahren - schaffen wir das?

Predigt von Wolfgang Schürger vom 17. Oktober 2021

pdf1 Satzung Verein Schöpfung Bewahren Beliebt
Erstelldatum: 29.04.2023
Version: 2009
Lizenz: 
Dateigröße: 124.14 KB

Die Satzung des Vereins "Schöpfung bewahren konkret e.V." mit dem aktuellen Stand von 2009

pdf2 Broschüre: Waschen und Reinigen Beliebt
Erstelldatum: 02.06.2023
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 1.43 MB

Aktualisierte Broschüre: Umweltfreundlich Waschen und Reinigen

docx3 KV-Wahl 2024: Motivationstexte Schöpfungsverantwortung Beliebt
Erstelldatum: 10.04.2024
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 21.25 KB

Gelebte Schöpfungsverantwortung und aktiver Klimaschutz sind Zeichen einer lebendigen und glaubwürdigen Kirche im 21. Jahrhundert.In der neuen Kirchenvorstandswahlperiode, die am 1. Advent beginnt, werden Umweltbeauftragte daher eine wichtige Aufgabe haben.

Die Word-Datei in diesem Download bietet Ihnen den Quelltext aller drei Motivationsschreiben, die Sie ebenfalls hier im Download als PDF finden. Für alle, die Text(teile) in ihre eigene Textverarbeitung im Gemeindebrief etc. übernehmen wollen.

pdf5 Schöpfung bewahren - Innovationen nutzen Beliebt
Erstelldatum: 22.05.2024
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 613.99 KB

Empfehlung der AG Kirche Agrar der ELKB zu Freiflächen-PV.

pdf6 Weiterbildungsangebot Umwelt- und Klimaarbeit, Stand 12.02.2025 Beliebt
Erstelldatum: 12.02.2025
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 157.03 KB
pdf7 UM 99 - zukunftsfähige Gebäude Beliebt
Erstelldatum: 15.03.2025
Version: 
Lizenz: 
Dateigröße: 1.01 MB

Ein zukunftsfähiger Gebäudebestand ist das Schwerpunktthema des Umweltmagazins vom März 2025.