Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Logo: Das Grüne Datenkonto

Einführung in das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto unterstützt Kirchengemeinden und Einrichtungen dabei, ihren Ressourcenverbrauch zu erfassen und zu bewerten.

Es ist eine Software, mit der sich die Verbrauchsdaten und -kosten von Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier sowie Abfallmengen und vielem mehr leicht erfassen lassen. Man kann dort sowohl die Daten von Abrechnungen, als auch die Ablesedaten der Zähler eingeben. Dadurch wird es einfacher, einen Überblick über Strom- und Wasserverbräuche sowie die Heizleistung zu bekommen und diese zu optimieren.
So lässt sich über die Jahre nachvollziehen, wie die getroffenen Maßnahmen sich auf die Verbräuche auswirken. Die strukturierte Datenerfassung und -auswertung unterstützt damit den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zum ressourcenleichten Wirtschaften.

Das Grüne Datenkonto ist ein integraler Bestandteil des kirchlichen Umweltmanagementsystems "Grüner Gockel".

Das Grüne Datenkonto befindet sich im gemeinsamen Eigentum einer kirchlichen Entwicklungspartnerschaft und steht somit allen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen der Entwicklungspartner kostenlos zur Verfügung.

Seit Juni 2018 sind laut Kirchengemeinde-Bauverordnung (§16 KGBauVO) alle Kirchengemeinden zur Erhebung ihrer Verbrauchsdaten verpflichtet. Seit 1. März 2022 müssen zusätzlich auch noch jährlich die CO2-Emissionen dokumentiert und ausgewertet werden.

Anwenderbetreuer

Zwei Anwendungsbetreuer unterstützen Sie wenn Sie Fragen zum Grünen Datenkonto haben.

Region Nord - Thomas Plauk

Foto: Thomas Plauk

Zur Region Nord gehören:

Kirchenkreise Ansbach-Würzburg, Nürnberg und Bayreuth

   Telefon: 0931 7059006

   Mail: gruenes-datenkonto.nord@elkb.de

Region Süd - Robert Gill

Foto: Robert Gill

Zur Region Süd gehören:

Kirchenkreise Augsburg, München und Regensburg

   Telefon: 089 14343121

   Mail: gruenes-datenkonto.sued@elkb.de

Online-Schulungen

Neu im Grünen Datenkonto?
Dann besuchen Sie doch eine unserer zahlreichen Online-Schulungen!

Hier bekommen Sie eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen der Software - vom Erstlogin über die Dateneingabe bis hin zur Auswertung.
Die Schulungen sind für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der ELKB kostenfrei!