Zukunft gestalten - nicht nur durch Klimaschutz. Landestreffen 2017
Wie wollen wir in Zukunft leben? Umwelt- und Klimaarbeit lebt von Visionen einer neuen Welt, davon ist Wolfgang Schürger überzeugt. Die über 1.100 Ehrenamtlichen der Umwelt- und Klimaarbeit gestalten diese Zukunft durch ihr Engagement. Rund 120 von ihnen waren am 25. März und 1. April 2017 zu den Landestreffen der Umweltbeauftragten gekommen. Foto: Udo Kaller; Reger Austausch auf der Terrasse des Landeskirchlichen Campus.
Umweltmanagement wirkt - das war eine der Botschaften der Ehrenamtlichen. Wo der "Grüne Gockel" gelandet ist, da entstehen finanzielle Spielräume für die Kirchengemeinden, da wird Kirche wahrgenommen als Visionärin einer lebenswerten Zukunft. Dass die Landessynode nun den Auftrag erteilt hat, ein Integriertes Klimaschutzkonzept für die ELKB zu entwickeln, wurde von den Ehrenamtlichen freudig begrüßt. Das zeige, dass die Kirchenleitung das Engagement für den Klimaschutz unterstützt.
Dass für eine lebenswerte Zukunft auch neue Formen des Wirtschaftens nötig sind, machte Harro Colshorn, Vorstandsmitglied der Gemeinwohlökonomie Bayern e.V., in einem engagierten Vortrag deutlich: Betriebe, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, erstellen ihre Bilanz nicht einfach nur aufgrund der Finanzzahlen, sondern weisen die Leistungen aus, die sie für das Wohl von Mensch und Mitwelt erbringen. Die Herzogsägmühle ist als erstes diakonisches Unternehmen in Bayern mit dabei!
Die ausführliche Präsentation finden Sie im Download.
Registrierte Umweltbeauftragte können auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppen downloaden: