- Geschrieben von Wolfgang Schürger
Mit dem Blühpakt Bayern will die Bayerische Staatsregierung ein breites Bündnis entwickeln, um den Schwund der Artenvielfalt zu stoppen. Gesellschaftliche und wirtschaftlichen Akteure gemeinsam wollen den Insekten ihre Lebensräume zurückgeben. Ziel ist eine spürbare Erholung der Bestände und Vergrößerung der Insektenvielfalt.
Am 21. Mai 2021 ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern offiziell dritte Allianz-Partnerin des Blühpakts geworden.
Im Rahmen der Blühpakt-Allianz zwischen der Landeskirche und dem Freistaat können Kirchengemeinden sowie kirchliche und diakonische Einrichtungen einen Zuschuss zur Erstberatung und/oder zur Umgestaltung ihrer Umgriffsflächen beantragen. Details dazu finden Sie im Leitdaden zu dem Projekt.
![]() |
|
Leitfaden zur Förderung von Blühpakt-Projekten |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
![]() |
|
Antragsformular für eine Förderung durch den Blühpakt Bayern |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
Hinweise, worauf Sie bei einer naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung achten sollten, finden Sie zum Beispiel in diesen beiden Broschüren:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmuv_bluehpakt_bayern_03.htm
Natur&Garten 4/2020 - Naturgarten für Einsteiger | NaturGarten
In der Regel verwenden Sie heimisches Saatgut, heimische Stauden und Gehölze. Ideal ist , wenn von Frühjahr bis in den Herbst etwas blüht und dann auch noch etwas über Winter stehen bleibt. Die Seite von Naturgarten e.V. bietet viele Informationen zum Thema.
Im Rahmen des Blühpakts Bayern können Kirchengemeinden, kirchliche und diakonische Einrichtungen eine Förderung für Beratung und Umgestaltung von Umgriffsflächen hin zu mehr Artenvielfalt erhalten. Was naturnahe Gestaltung bedeutet, und wer zu Beratung und Umgestaltung erprobte Partner:innen sind, haben wir in einem Leitfaden zusammengestellt.
![]() |
|
Leitfaden zur naturnahen Gestaltung von Umgriffsflächen kirchlicher und diakonischer Gebäude. |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
Die Sorge um Gottes Schöpfung wird bunter und sichtbarer: auf dem Kirchenumgriff, auf der Fläche um das Gemeindehaus oder den Kindergarten. Teams übernehmen eine Rolle im praktischen Natur- und Lebensraumschutz.
Doch wieso ist Artenvielfalt so wichtig und was kann man dazu beitragen um sie zu erhalten bzw. zu erhöhen?
Am Beispiel der Dekanate Wunsiedel und Selb beschreibt Referentin Heidi Sprügel, Diplom-Biologin, geeignete (Pflege-)maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt.
Sie ist die Beauftragte für das Pilotprojekt der Blühpakt-Allianz des Staatsministeriums mit der ELKB mit Sitz am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad.
Diese Veranstaltung ist ein Teil unserer Veranstaltungsreihe in der wir Kirchengemeinden und kirchliche und diakonische Einrichtungen dabei unterstützen klima- und umweltfreundlicher zu Handeln.
Wir bieten diese Veranstaltungen momentan online, über Zoom, an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bitte online oder mit dem Anmeldeformular (siehe unten) an das Klimaschutzmanagementteam senden. Sollten mehrere Mitarbeiter*innen ihrer Einrichtung am Vortrag teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte auch deren Namen mit. Die Bestätigung ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie auf die Email-Adresse mit der sie sich angemeldet haben.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeiter*innen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie Kirchengemeinden in Bayern kostenlos.
Nächster Termin:
Di, 26.4.2022, 18:30-20:00, Online
Intesse an weiteren Vorträgen zum Klimaschutz in Gemeinden und Einrichtungen? Schauen Sie sich unser ganzes Portfolio an!
![]() |
|
Anmeldeformular für das Weiterbildungangebot der ELKB. Bitte senden Sie das Formular vollständig ausgefüllt an das Klimaschutzmanagementteam. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Download |
![]() |
|
Hier finden Sie eine Auflistung der derzeitig geplanten Veranstaltungen des Umwelt- und Klimaschutzteams der ELKB. Neben den Terminen finden Sie auch eine kurze Beschreibung der jeweiligen Themen. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Download |
![]() |
|
Antragsformular für eine Förderung durch den Blühpakt Bayern |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
Blühwiesen steuern dem Verlust von Arten- und Lebensraumvielfalt entgegen und dienen dem Klimaschutz. Im Rahmen der Blühpakt-Allianz sollen kirchliche Freiflächen mit staatlichen Fördermitteln naturschutzfachlich aufgewertet und gezielt als Orte der Schöpfungsbewahrung entwickelt werden. Ob Friedhof oder Umgriff um Kirche und Gemeindehaus: Tiere, Pflanzen und Menschen erholen sich in wiedergewonnenen Lebensräumen. Schöpfungsverantwortung wird sichtbar. Flächen der Dekanate Wunsiedel und Selb sind Pilot- bzw. Schulungsorte für das Engagement weiterer Gemeinden. Wir bekommen Fachwissen, Ideen und Tipps für die Praxis – auch für die Öffentlichkeitsarbeit. Wie beteilige ich die Nutzenden und Verantwortlichen? Wie gelingt es, dass wirklich Zukunft aufblüht?
Leitung: Dr. Wolfgang Schürger, Kirchenrat, München
Heidi Sprügel
Referenten: Martin Hoepfel
Andreas Schmiedinger
Dagmar Schmitt, StMUV
Dr. Kristina Schröter
Termin: Fr., 24.06.2022, 18:00 Uhr bis
So., 26.06.2022, 13:00 Uhr
![]() |
|
Flyer zum ökologischen Seminar "Unsere Zukunft blüht auf" im EBZ Bad Alexandersbad vom 24. bis 26. Juni 2022. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download |