Junge Riesen für biologische Vielfalt
Die "Jungen Riesen" an der Eugen Papst Schule in Germering wurden am 1. Juli 2012 als Projekt der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Das Projekt des Sonderpädagogischen Förderzentrums zeigt, dass Themen wie das Pflanzen, das Wachsen und die Pflege der Bäume einen starken Bezug zur Lebenswirklichkeit von benachteiligten jungen Menschen haben. Bei den "Jungen Riesen" arbeiten Jugendliche, Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen der Jugendhilfe Oberbayern des Diakonischen Werkes Rosenheim und die Dipl. Biologin Claudia Müllervom Verein „Mensch und NaTour“ eng zusammen.
Das Engagement aller am Projekt Beteiligten hat die Jurorinnen und Juroren des Wettbewerbs und auch die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt sehr beeindruckt. „Wir begrüßen es insbesondere, dass hier Jugendliche für den Erhalt der biologischen Vielfalt gewonnen werden, die in ihrem Alltag nur wenig Bezug zu Umweltthemen haben“, so Dr. Ute Magiera, Projektleiterin der Geschäftsstelle. „In diesem vorbildlichen Projekt können sie durch die eigenständige Planung ihrer Vorhaben auch wichtige Kompetenzen für ihre persönliche Zukunft erwerben. Wir finden es bewundernswert, dass diese Jugendlichen trotz ihrer oft schwierigen Lebenssituation in ihrer Freizeit aktiv für die Umwelt werden!“
Die "Jungen Riesen" sind damit das Vorzeigeprojekt der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendsozialarbeit. Zwölf bayerische Einrichtungen der Jugendsozialarbeit führen in Federführung der LAG bereits seit Mitte 2011 gemeinsam mit einem qualifizierten Partner der Umweltbildung Projekte mit benachteiligten Jugendlichen durch. Gerade Jugendliche und junge Erwachsenen mit sozialen Benachteiligungen oder individuellen Beeinträchtigungen, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, werden von der Umweltbildung bislang nur unzureichend erreicht. Dazu zählen auch Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt wurde von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.un-dekade-biologischen-vielfalt.de einreichen.