Unsere Zukunft blüht auf
Ökologisches Seminar in Kooperation mit dem Beauftragten für Umwelt- und Klimaverantwortung der ELKB
Blühwiesen steuern dem Verlust von Arten- und Lebensraumvielfalt entgegen und dienen dem Klimaschutz. Im Rahmen der Blühpakt-Allianz sollen kirchliche Freiflächen mit staatlichen Fördermitteln naturschutzfachlich aufgewertet und gezielt als Orte der Schöpfungsbewahrung entwickelt werden. Ob Friedhof oder Umgriff um Kirche und Gemeindehaus: Tiere, Pflanzen und Menschen erholen sich in wiedergewonnenen Lebensräumen. Schöpfungsverantwortung wird sichtbar. Flächen der Dekanate Wunsiedel und Selb sind Pilot- bzw. Schulungsorte für das Engagement weiterer Gemeinden. Wir bekommen Fachwissen, Ideen und Tipps für die Praxis – auch für die Öffentlichkeitsarbeit. Wie beteilige ich die Nutzenden und Verantwortlichen? Wie gelingt es, dass wirklich Zukunft aufblüht?
Leitung: Dr. Wolfgang Schürger, Kirchenrat, München
Heidi Sprügel
Referenten: Martin Hoepfel
Andreas Schmiedinger
Dagmar Schmitt, StMUV
Dr. Kristina Schröter
Termin: Fr., 24.06.2022, 18:00 Uhr bis
So., 26.06.2022, 13:00 Uhr
![]() |
|
Flyer zum ökologischen Seminar "Unsere Zukunft blüht auf" im EBZ Bad Alexandersbad vom 24. bis 26. Juni 2022. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download |