Der Blumenschmuck gehört für viele einfach dazu und begleitet in allen Lebenslagen. Von der fröhlich, bunten Tischdeko zur Taufe über die elegante, weiße Pracht zur Hochzeit bis hin zu den liebevoll gestalteten Kränzen am Sarg – Blumen sind immer mit dabei.
Doch während sie vor Ort Freude und Anteilnahme ausdrücken, oder aber einfach nur hübsch aussehen sollen, können Schnittblumen anderswo für viele Probleme sorgen.
Nicht so grün wie Ihr Schein: Pestizide, miserable Arbeitsbedingungen und hoher Energieverbrauch
Leider sind viele Schnittblumen alles andere als nachhaltig und daran ist nicht nur die kurze Lebensdauer schuld.
Viele Blumen stammen nicht von hier. In Deutschland ist es schlichtweg zu kalt um ganzjährig Schnittblumen im Freiland anzubauen. Trotzdem möchten viele zum Beispiel am Valentinstag Rosen verschenken.
Die Blumen kommen also häufig aus Afrika, wo es um diese Jahreszeit deutlich wärmer ist. Dort muss zwar kein Gewächshaus aufwendig beheizt werden, allerdings müssen die Blumen einen weiten Weg zurücklegen bis Sie bei uns im Supermarkt oder Blumenladen zu finden sind. Dazu ist es außerdem notwendig, die geschnittenen Blüten zu kühlen damit die frisch ankommen. Das und der lange Transportweg benötigen eine Menge Energie – alles andere als klimafreundlich!
Zudem sind die Bestimmungen zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb der EU deutlich geringer – die meisten Blumen sind quasi von einem Giftcocktail überzogen.
Und nicht nur das. Auch die Arbeiter*innen sind den Pestiziden oft schutzlos ausgeliefert, weil Arbeitsschutzbestimmungen nicht existieren oder schlichtweg von den Betreibern ignoriert werden.
Nun denkt sich der eine oder die andere vielleicht: zum Glück gibt es ja noch unsere Nachbarn, die Niederlande. Nicht umsonst sind sie für ihren Blumenanbau, insbesondere die riesigen Tulpenfelder, bekannt.
Aber auch hier gibt es leider ein Problem: zwar gelten hier deutlich strengere Auflagen, was Pestizide und Arbeitsbedingungen anbelangt, doch klimatisch gesehen stehen die Niederlande kein bisschen besser da als Deutschland. Das führt dazu, dass die meisten Blumen aus riesigen, beheizten Gewächshäusern kommen. Ein energetischer Wahnsinn, der oftmals sogar mehr CO2 ausstößt als der Transport aus Afrika!!!
Und auch wenn die EU die allergiftigsten unter den Pflanzenschutzmitteln verboten hat, finden sich trotzdem noch unzählige andere auf dem bunten Strauß.