Das Team der kirchlichen Umwelt- und Klimaarbeit
Kirchenrat PD Dr. Wolfgang Schürger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089 - 55 95 - 612
Dipl.Ing. Esther Ferstl, Klimaschutzmanagerin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089 - 55 95 - 632
Christina Mertens, M.Sc.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089 - 55 95 - 618
Maximilian Boltz, B.Eng., Klimaschutzmanager
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089 - 55 95 - 616
Ute Krüger, Assistenz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089 - 55 95 - 611

Brigitte Schneider, Assistenz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089 - 55 95 -615
Das Büro des Beauftragten für Umwelt- und Klimaverantwortung - das sind:
Kirchenrat PD Dr. Wolfgang Schürger, der Beauftragte
Christina Mertens, M.Sc., Arbeitsstelle Klimacheck und Umweltmanagement, Projektleiterin "Grüner Gockel"
Dipl.-Ing. Esther Ferstl, Klimaschutzmanagerin Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen
Maximilian Boltz, B.Eng., Klimaschutzmanager Kirchliche Verwaltung
Ute Krüger, Assistenz (Beauftragter und Umweltmanagement)
Brigitte Schneider, Assistenz (Klimaschutzmanagement)
Gemeinsam unterstützen wir Kirchengemeinden, Einrichtungen und Kirchenleitung dabei, das Integrierte Klimaschutzkonzept für die ELKB engagiert umzusetzen. Wir beraten und begleiten zu verschiedenen Fragen christlicher Verantwortung für die Schöpfung und bei der Einführung des Kirchlichen Umweltmanagementsystems "Grüner Gockel".
Im Büro des Beauftragten erhalten Sie nicht nur die Materialien und Publikationen, wir verleihen auch viele umwelt- und klimabezogenen Filme (video und DVD).
Flächendeckend für Gottes Schöpfung eintreten können wir nur, weil wir von rund 1.100 ehrenamtlichen Umweltbeauftragten in den Gemeinden, Einrichtungen und Dekanatsbezirken und von mehr als zehn kirchlichen Umweltberaterinnen und -beratern unterstützt werden.